Bild
Veröffentlicht am 09.09.2025 14:14

Fünf einfache Tipps für richtige Mülltrennung

Jede Verpackung zählt: Mit richtiger Mülltrennung Ressourcen und Klima schonen. (Foto: Initiative „Mülltrennung wirkt“ / Marcella Merk)
Jede Verpackung zählt: Mit richtiger Mülltrennung Ressourcen und Klima schonen. (Foto: Initiative „Mülltrennung wirkt“ / Marcella Merk)
Jede Verpackung zählt: Mit richtiger Mülltrennung Ressourcen und Klima schonen. (Foto: Initiative „Mülltrennung wirkt“ / Marcella Merk)
Jede Verpackung zählt: Mit richtiger Mülltrennung Ressourcen und Klima schonen. (Foto: Initiative „Mülltrennung wirkt“ / Marcella Merk)
Jede Verpackung zählt: Mit richtiger Mülltrennung Ressourcen und Klima schonen. (Foto: Initiative „Mülltrennung wirkt“ / Marcella Merk)

Joghurtbecher im Restmüll, Windeln und Lebensmittelreste in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack – im Alltag landet so mancher Abfall in der falschen Tonne. Eine Umfrage zeigt: Auch Vorurteile über Recycling könnten der Grund dafür sein. Doch solche Fehlwürfe können verhindern, dass Verpackungen recycelt werden. So gehen wertvolle Rohstoffe verloren. Mit diesen fünf Tipps klappt richtige Mülltrennung kinderleicht.

So wirkt richtige Mülltrennung

In den Gelben Tonnen und Gelben Säcken landen nach wie vor viele Abfälle, die dort nicht hineingehören. Diese sogenannten Fehlwürfe müssen nicht nur aufwendig aussortiert werden, sie können auch das Recycling korrekt getrennter Verpackungen verhindern. Im Bundesdurchschnitt liegt ihr Anteil bei rund 30 Prozent, in manchen Regionen sogar höher. Ein Grund dafür könnten Vorurteile über das Verpackungsrecycling sein: Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage glaubt nur knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland (49 Prozent), dass Verpackungen aus den Gelben Tonnen und Gelben Säcken tatsächlich sortiert und recycelt werden. Viele vermuten, sie würden überwiegend verbrannt oder ins Ausland gebracht – und auch dort nicht recycelt. Diese Vorurteile über Recycling sind nicht nur falsch. Sie können auch dazu führen, dass Abfälle falsch oder gar nicht getrennt werden. Recycling funktioniert nur, wenn Verpackungen richtig entsorgt werden. Jede richtig getrennte Verpackung zählt – für Umwelt, Klima und den Schutz wichtiger Rohstoffe.
Rund vier Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe werden in Deutschland jährlich durch Verpackungsrecycling erzeugt. Sie sind eine wichtige Rohstoffquelle für die Herstellung neuer Produkte. Auch das Klima profitiert: Die Verwertung von Verpackungen aus der Gelben Tonne und dem Gelben Sack, aus Glas sowie aus Papier, Pappe und Karton spart in Deutschland jährlich 1,95 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ein1. Diese praktischen Tipps unterstützen Bürger*innen bei ihrer Mülltrennung.

Tipp 1: Die Grundregel – das darf rein

In die Gelbe Tonne und den Gelben Sack gehören alle leeren Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Das sind zum Beispiel Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech oder Verbundmaterialien wie Getränkekartons. Papier, Pappe und Karton werden im Altpapier, leere Einweg-Glasverpackungen nach Farben sortiert in Glascontainern gesammelt.

Tipp 2: Ausleeren, aber nicht ausspülen

Verpackungen sollten ohne Produktreste in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack entsorgt werden. Das gilt für Shampooflaschen genauso wie für Joghurtbecher. Reste erschweren die Sortierung und können das Recycling der Verpackungen verhindern. Ausspülen ist jedoch nicht nötig!

Tipp 3: Deckel & Co. ab

Verpackungen bestehen oft aus unterschiedlichem Material. Deshalb kommen Deckel, etwa von Joghurtbechern oder Senftuben, getrennt von der Verpackung in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Das gilt auch für Verschluss- und Sichtfolien oder Kunststoffummantelungen von Verpackungen. So wird der Sortierprozess erleichtert und hochwertiges Recycling möglich.

Tipp 4: Nicht stapeln

Mehrere Verpackungen ineinanderzuschieben, spart zwar Platz, erschwert aber die Arbeit von Sortieranlagen. Besser: Joghurtbecher und andere Verpackungen nicht stapeln, Getränkekartons & Co. flachdrücken und dann in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack entsorgen.

Tipp 5: Den Durchblick behalten

Für Müllwerker*innen wird die Arbeit leichter, wenn Verpackungsabfälle in transparenten Abfallsäcken oder lose in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack entsorgt werden. Bemerken sie bei der Abholung falsch eingeworfene Abfälle, können sie darauf hinweisen und informieren.

Mehr wissen

Die Initiative „Mülltrennung wirkt“ bietet Informationen rund um die richtige Mülltrennung unterwww.muelltrennung-wirkt.de. Trenntabellen, auch in verschiedenen Sprachen, können hier heruntergeladen werden: https://www.muelltrennungwirkt.de/de/infomaterial/trenntabellen/.

    north