„Gesunde Arbeit?!“ ist das Motto der diesjährigen Münchner Woche für Seelische Gesundheit. Arbeit löst häufig Stress aus. Doch Arbeit kann ebenso identitätsstiftend wirken, sichert die Existenz und sorgt für eine wichtige Tagesstruktur. Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie informiert über das komplexe Zusammenspiel von Arbeit und psychischer Gesundheit und gibt Raum für Fragen und Diskussion.
15. Oktober: 18.30 bis 19.30 Uhr, online
Nach der Depression - Vor dem Arbeitsalltag. Strategien für Stabilisierung und gesundes Arbeiten nach der Depression
Viele Menschen erleben im Berufsleben starken Stress. Wird dieser zu groß oder kommen andere Belastungen hinzu, kann sich eine Depression entwickeln. Mit Therapie, z.B. mit Medikamenten und Psychotherapie, lässt sich die Depression meist gut behandeln. Doch wie gelingt der Weg zurück in den Arbeitsalltag? Die Max-Planck-Tagklinik für Depressionen hat sich nicht nur auf die Behandlung, sondern auch auf die berufliche und gesellschaftliche Wiedereingliederung spezialisiert.Prof. Dr. Angelika Erhardt und ihr Team erklären im online-Vortrag, welche Schritte nach der Therapie beim beruflichen Wiedereinstieg helfen.
Der Link findet sich kurz vor der Veranstaltung auf der Website: https://www.psych.mpg.de/mindmatters
16. Oktober: 14.00 bis 16.30 Uhr, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Hörsaal, Kraepelinstr. 2
Wissen für alle - Das Münchner Bündnis gegen Depression informiert
Das Münchner Bündnis gegen Depression, Veranstalter der Münchner Woche für Seelische Gesundheit, stellt sich mit Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen dem Thema „Gesunde Arbeit?!“ und beleuchtet es so aus unterschiedlichen Perspektiven.Wie beeinflusst Arbeit unsere seelische Gesundheit – und was braucht es, damit Arbeit gut tut? Dazu gibt es Impulse, Diskussionen und Raum für Fragen, niedrigschwellig, offen und verständlich. Mit dabei sind: Prof. Dr. Johannes Hamann, Dr. Thomas Reinbacher, Angelika Grimm, Michaela Hammer und Mirko Bialas. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, Anmeldungen sind nicht erforderlich.