Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoImmobilienmarkt in München: Deutlich zu wenig neue Wohnungen genehmigt | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
MünchenImmobilienmarktImmobilienBauen & Wohnen
Veröffentlicht am 03.06.2025 14:46
BildBildBild
BildBildBild

Immobilienmarkt in München: Deutlich zu wenig neue Wohnungen genehmigt


Von red
München als Hotspot mit den größten Wohnraumengpässen blickt auf äußerst schwache Genehmigungszahlen in den ersten drei Monaten 2025 zurück. (Symbolbild: mha)
München als Hotspot mit den größten Wohnraumengpässen blickt auf äußerst schwache Genehmigungszahlen in den ersten drei Monaten 2025 zurück. (Symbolbild: mha)
München als Hotspot mit den größten Wohnraumengpässen blickt auf äußerst schwache Genehmigungszahlen in den ersten drei Monaten 2025 zurück. (Symbolbild: mha)
München als Hotspot mit den größten Wohnraumengpässen blickt auf äußerst schwache Genehmigungszahlen in den ersten drei Monaten 2025 zurück. (Symbolbild: mha)
München als Hotspot mit den größten Wohnraumengpässen blickt auf äußerst schwache Genehmigungszahlen in den ersten drei Monaten 2025 zurück. (Symbolbild: mha)

„Im ersten Quartal 2025 zeigten die Genehmigungszahlen im Wohnungsbau im Vergleich zum sehr schwachen Vorjahresniveau bayernweit zwar leicht nach oben, in einem krisenbehafteten Marktumfeld wurden jedoch weiterhin deutlich zu wenige Wohnungen zum Bau frei gegeben”, erklärt Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts: „Die Landeshauptstadt München, als Hotspot mit den größten Wohnraumengpässen und höchsten Immobilienpreisen, blickt hingegen auf äußerst schwache Genehmigungszahlen in den ersten drei Monaten 2025 zurück.”

BildBildBild

Trotz einer tendenziell leichten Erholung bei den Genehmigungszahlen, steckt die Baubranche in Bayern weiterhin in einer erheblichen Krise. Massiv gestiegene Baukosten in den Vorjahren, ein noch immer hohes Zinsniveau sowie hohe Auflagen an Neubauten mit deutlich zu geringen Fördermöglichkeiten bremsen die Neubautätigkeit auch im Frühjahr 2025 spürbar aus.

Nur eine leichte Erholung

Während 2022 bayernweit monatlich im Schnitt noch knapp 5.500 neue Wohnungen zum Bau freigegeben wurden, so schrumpfte dieser Wert 2023 um etwa ein Viertel (-24,7 %) auf nur noch 4.100 Einheiten. Mit einem weiteren Minus von 16,2 % im Jahresvergleich setzte sich dieser Abwärtstrend 2024 fort. In den ersten drei Monaten 2025 konnte nun immerhin eine leichte Erholung beobachtet werden: Mit monatlich durchschnittlich rund 3.750 genehmigten Wohnungen wurde das äußerst schwache Vorjahresniveau um 9 % überboten – insgesamt liegen die aktuell gemeldeten Zahlen jedoch weiter erheblich unter dem eigentlichen Bedarf.

In der Stadt München war die Entwicklung der Genehmigungszahlen in den Jahren 2022 bis 2024 – entgegen dem bayernweiten Abwärtstrend – von Schwankungen gekennzeichnet. Den zwei schwachen Jahren 2022 und 2024 stand das etwas bessere Jahr 2023 gegenüber, das durch einen deutlichen „Ausreißer nach oben” im November 2023 geprägt war.

Der Jahresauftakt 2025 stellte sich jedoch äußerst schwach dar: Zwischen Januar und März 2025 wurde im Schnitt monatlich nur für 317 neue Wohnungen eine Baufreigabe erteilt. Die Genehmigungszahlen haben sich somit im Vergleich zum Vorjahresniveau nahezu halbiert (-46,5 %). „Gerade dort, wo neue Wohnungen mit am dringendsten benötigt werden, zeichnet sich somit eine weitere Zuspitzung des Wohnraumengpasses ab”, fasst Kippes zusammen.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Sendling (München)
Im August werden die ersten Wohnungen bezugsfertig. (Foto: SPD)
In Sendling entstehen aktuell 113 neue Wohnungen an der Plinganserstraße.
27.06.2025 10:23 Uhr
query_builder2min
Bayern
52 Prozent der Befragten der „Die Ängste der Deutschen 2024“ fürchten, dass Wohnen unbezahlbar wird – das macht Platz drei der Erhebung. (Foto: R+V-Infocenter)
Steigende Wohnkosten bereiten Sorge
05.06.2025 11:59 Uhr
query_builder2min
Trudering
An der Heltauer Straße nördlich des S-Bahnhofs Trudering soll ein neues Wohnquartier entstehen. (Foto: bas)
Stadt plant mehr Grün für das neue Wohnquartier an der Heltauer Straße
05.06.2025 10:23 Uhr
query_builder3min
Herrsching baut 26 Wohnungen – jetzt können sich Bürger bewerbenSchlüssel nie erhaltenArcadis-Baukostenindex: München ist weltweit die viertteuerste Stadt„Optimale Lösung gefunden”Wohnraum für Familien und hochqualifizierte FachkräfteMit gutem Riecher zur WohngesundheitBaupreise für Wohngebäude steigenBitte melden: Vermieter können die ASV Volleys unterstützenAm Südlichen Oberwiesenfeld entsteht ein neuer ParkBezirksausschuss 21 kritisiert BauvorhabenNeue Wohnungsbau-Maßnahmen: Wie München dem Bauschwierigkeiten trotzen willBauarbeiten Kirschgelände: Elly-Staegmeyr-Straße wird gesperrtKlinikneubau soll noch in diesem Jahr fertig werdenPilotprojekt BauteilbörseBeratung in Sachen Energie- und Sanierung
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum