Bild
Veröffentlicht am 02.09.2025 14:17

Mit Schultüten ins Amt

Landrätin Andrea Jochner-Weiß (l.) und Geschäftsleiter Georg Leis begrüßen zusammen mit Verena Steidl (Ausbildungsverantwortliche) und Stefan Laubenbacher (Sachgebietsleiter Personalmanagement) die neuen Nachwuchskräfte des Landratsamtes Weilheim-Schongau. (Foto: Landratsamt)
Landrätin Andrea Jochner-Weiß (l.) und Geschäftsleiter Georg Leis begrüßen zusammen mit Verena Steidl (Ausbildungsverantwortliche) und Stefan Laubenbacher (Sachgebietsleiter Personalmanagement) die neuen Nachwuchskräfte des Landratsamtes Weilheim-Schongau. (Foto: Landratsamt)
Landrätin Andrea Jochner-Weiß (l.) und Geschäftsleiter Georg Leis begrüßen zusammen mit Verena Steidl (Ausbildungsverantwortliche) und Stefan Laubenbacher (Sachgebietsleiter Personalmanagement) die neuen Nachwuchskräfte des Landratsamtes Weilheim-Schongau. (Foto: Landratsamt)
Landrätin Andrea Jochner-Weiß (l.) und Geschäftsleiter Georg Leis begrüßen zusammen mit Verena Steidl (Ausbildungsverantwortliche) und Stefan Laubenbacher (Sachgebietsleiter Personalmanagement) die neuen Nachwuchskräfte des Landratsamtes Weilheim-Schongau. (Foto: Landratsamt)
Landrätin Andrea Jochner-Weiß (l.) und Geschäftsleiter Georg Leis begrüßen zusammen mit Verena Steidl (Ausbildungsverantwortliche) und Stefan Laubenbacher (Sachgebietsleiter Personalmanagement) die neuen Nachwuchskräfte des Landratsamtes Weilheim-Schongau. (Foto: Landratsamt)

Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres begrüßte das Landratsamt Weilheim-Schongau zahlreiche neue Nachwuchskräfte. Landrätin Andrea Jochner-Weiß hieß die Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger im Sitzungssaal „Pfaffenwinkel” herzlich willkommen und überreichte den neuen Beamtenanwärterinnen und -anwärtern die Ernennungsurkunden. „Gut ausgebildete Fachkräfte sind die Basis einer leistungsfähigen Verwaltung. Wir freuen uns sehr, dass sich erneut viele junge Menschen für eine Ausbildung oder ein Studium im Landratsamt Weilheim-Schongau entschieden haben”, betonte die Landrätin bei der Begrüßung.

14 Nachwuchskräfte

Insgesamt starten 14 Nachwuchskräfte in ganz unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen:

Die dreijährige Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten umfasst neben der Praxis im Landratsamt auch Unterrichtsphasen an der Berufsschule in Starnberg sowie an der Bayerischen Verwaltungsschule. Der erste Ausbildungsabschnitt für die vier neuen Azubis findet im Landratsamt statt, bevor im Oktober der erste Berufsschulblock beginnt.

Zwei Jahre dauert die Ausbildung zur/zum Verwaltungswirt/in (Beamtenlaufbahn QE 2). Sie kombiniert Praxiszeiten im Landratsamt mit theoretischen Abschnitten an der Bayerischen Verwaltungsschule in München. Bereits am 2. September starten die vier Anwärterinnen in die theoretische Ausbildung, bevor im November der Praxisteil im Landratsamt anschließt.

Zudem gibt es das duale Studium Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) (Beamtenlaufbahn QE 3). Fünf Nachwuchskräfte beginnen ihr dreijähriges Studium an der Hochschule für den
öffentlichen Dienst in Hof. Die erste Praxisphase im Landratsamt startet im Mai 2026.

Und mit dabei ist auch das duale Studium Soziale Arbeit (B.A.). Zwei Studierende absolvieren ein dreijähriges Studium in Kooperation mit der FOM Hochschule. Sie werden überwiegend im Amt für Jugend und Familie eingesetzt und erhalten zusätzlich Einblicke in weitere Fachstellen, etwa im Gesundheitsamt oder in der Seniorenarbeit.

Erstes Kennenlernen

Zum Auftakt fand ein gemeinsamer Einführungstag mit organisatorischen Hinweisen, Teambuilding-Aktivitäten und einem ersten Kennenlernen statt. Als Willkommensgruß erhielten die Nachwuchskräfte traditionell Schultüten. Mit dem neuen Ausbildungsjahr setzt das Landratsamt Weilheim-Schongau seine erfolgreiche Nachwuchsarbeit fort. „Wir wollen jungen Menschen eine fundierte Ausbildung bieten und sie für eine berufliche Zukunft in der öffentlichen Verwaltung begeistern”, so die Ausbildungsverantwortliche im Landratsamt, Verena Steidl.

north