Bild
Veröffentlicht am 09.09.2025 16:25

Start in den Beruf

Das neue Ausbildungsjahr in Gräfelfing hat begonnen (v.l.): Bürgermeister Peter Köstler, Lana Leipert, Sewita Rassuli und Ausbildungsleiterin Christina Zadaja. (Foto: Gemeinde Gräfelfing)
Das neue Ausbildungsjahr in Gräfelfing hat begonnen (v.l.): Bürgermeister Peter Köstler, Lana Leipert, Sewita Rassuli und Ausbildungsleiterin Christina Zadaja. (Foto: Gemeinde Gräfelfing)
Das neue Ausbildungsjahr in Gräfelfing hat begonnen (v.l.): Bürgermeister Peter Köstler, Lana Leipert, Sewita Rassuli und Ausbildungsleiterin Christina Zadaja. (Foto: Gemeinde Gräfelfing)
Das neue Ausbildungsjahr in Gräfelfing hat begonnen (v.l.): Bürgermeister Peter Köstler, Lana Leipert, Sewita Rassuli und Ausbildungsleiterin Christina Zadaja. (Foto: Gemeinde Gräfelfing)
Das neue Ausbildungsjahr in Gräfelfing hat begonnen (v.l.): Bürgermeister Peter Köstler, Lana Leipert, Sewita Rassuli und Ausbildungsleiterin Christina Zadaja. (Foto: Gemeinde Gräfelfing)

Als Arbeitgeber mit über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Gemeinde Gräfelfing auch die Nachwuchsförderung ein wichtiges Anliegen, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Daher ist die Verwaltung bestrebt, jedes Jahr mindestens einen Ausbildungsplatz anzubieten.

Am 1. September begann Lana Leipert ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten, die bis zum 31. August 2028 andauern wird. Sewita Rassuli, die ihre Ausbildung bereits 2022 begonnen hatte und nun erfolgreich abgeschlossen hat, verstärkt ab sofort die Kollegschaft im Rathaus. Sie hat ihren Wunscharbeitsplatz im Einwohnermeldeamt gefunden.

Bürgermeister Peter Köstler und Ausbildungsleiterin Christina Zadaja hießen die neue Auszubildende willkommen und gratulierten Sewita Rassuli zum erfolgreichen Abschluss. Noch zwei weitere Auszubildende sind derzeit im Rathaus tätig: Yvonne Eder und Laura Zwicker begannen am 1. September 2023 ihre Ausbildungen zur Verwaltungsfachangestellten, die bis zum 31. August 2026 andauern werden.

„Wir bilden für
die Zukunft aus”

„Ich freue mich sehr, dass wir wieder eine Auszubildende begrüßen können, die noch dazu aus dem Würmtal kommt und Gräfelfing auch gut kennt”, so Bürgermeister Peter Köstler. „Die eigene Ausbildung von Fachkräften ist für uns wichtiger denn je. Sie sichert uns langfristig qualifiziertes Personal, das gezielt auf unsere Bedürfnisse vorbereitet wird. Auszubildende lernen von Anfang an unsere betrieblichen Abläufe sowie unsere Unternehmenskultur kennen, was ihre spätere Tätigkeit natürlich erleichtert. Zudem fördern wir durch die eigene Ausbildung die Mitarbeiterbindung und investieren nachhaltig in unsere Belegschaft.”

Dem fügt Ausbildungsleiterin Christina Zadaja hinzu: „Wir bilden für die Zukunft aus. Qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, wird immer schwerer. Umso wichtiger ist es, selbst tätig zu werden und auszubilden, um den Personalbedarf langfristig decken zu können. Nicht zuletzt auch im Hinblick darauf, dass in rund fünf bis zehn Jahren viele unserer langjährigen Beschäftigten in Rente gehen werden und die Stellen nachbesetzt werden müssen. Unsere Azubis durchlaufen in ihrer dreijährigen Ausbildung alle Abteilungen und sammeln so wertvolle Erfahrungen für ihre Tätigkeit bei uns in der Verwaltung. Schön, dass Frau Leipert sich für uns entschieden hat. Wir wünschen ihr einen guten Start und viel Freude bei ihrer neuen Tätigkeit, die sie mit vielen interessanten Themenfeldern in Kontakt bringen wird”.

Die Ausbildung erfolgt in verschiedenen Bereichen der Gemeindeverwaltung sowie begleitend in der Berufsschule und in Fachlehrgängen der Bayerischen Verwaltungsschule, die durch fundierten Unterricht für das theoretische Wissen sorgt.

Bereits im vergangenen Herbst beworben

Gerade hatte Lana Leipert ihren Realschulabschluss erfolgreich absolviert, nun konnte sie nahtlos in die Ausbildung im Rathaus einsteigen. Denn beworben hatte sie sich bereits im vergangenen Herbst, kurz nachdem die Stelle ausgeschrieben wurde. Da gab es kein langes Zögern, denn Lana Leipert kannte die Verwaltung und ihre Abteilungen bereits. „Im August 2024 hatte ich ein einwöchiges Praktikum absolviert und das hat mir sehr gut gefallen”, schwärmt die 15-jährige Planeggerin. „Vor allem die Vielseitigkeit hat mich beeindruckt. Ich bin einfach schon sehr gespannt auf die unterschiedlichen Aufgaben.”

„Viel interessanter als man denkt”

Sewita Rassuli lebt mit ihrer Familie in Gräfelfing und kennt viele Bürgerinnen und Bürger. Dies kommt ihr bei ihrer neuen Tätigkeit im so genannten „EWO”, dem Einwohnermeldeamt, sehr zugute. „Der Kontakt zu den Menschen ist einfach toll”, schwärmt die Absolventin, die sofort nach bestandener Prüfung einen unbefristeten Arbeitsvertrag erhielt. Dass sie sich für die Gemeinde als Arbeitgeber entscheiden würde, stand schon länger für sie fest. „Mir hat meine Ausbildung sehr viel Spaß gemacht”, bekräftigt sie. „Es ist viel interessanter als man denkt.” Sie hatte durch eine Freundin mehr über die Ausbildung erfahren und sich 2022 dafür entschieden. Mit ihrer Wahl ist sie sehr zufrieden.

„Hier besteht doch eine andere Bindung ans Haus, die uns wichtig ist”, so Peter Köstler. „Wir investieren ganz bewusst in die Personalgewinnung der Zukunft – nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ. So nutzen wir auch verstärkt Social-Media-Kanäle wie LinkedIn oder Instagram. Das kommt gerade auch in dieser Altersgruppe sehr gut an und wir haben über diesen Weg schon viel positive Resonanz bekommen. Insgesamt wird uns die Digitalisierung im Rathaus immer wichtiger. In diesen Prozess sollen zum Beispiel die jüngeren Mitarbeitenden verstärkt eingebunden werden. Denn sie gehen schon ganz anders mit den neuen Medien um und können uns einen wertvollen Input sowie gute Ideen liefern. Hier sind wir sehr aufgeschlossen.”

Auch 2026 wieder
ein Ausbildungsplatz

Auch für das Jahr 2026 bietet die Gemeinde Gräfelfing wieder einen Ausbildungsplatz an. Die Ausschreibung läuft und Interessierte können sich jetzt bereits bewerben. Auf der Website der Gemeinde gibt es alle nötigen Informationen: www.mein-check-in.de/graefelfing.

north