Wird das Uhrmacherhäusl in Giesing jemals wieder aufgebaut? Fast zwei Jahre klafft schon die Lücke in der Feldmüllersiedlung, wo das denkmalgeschützte Haus einst in einer Nacht- und Nebelaktion abgerissen worden ist.
Wie mehrere Medien berichten, hat das Verwaltungsgericht München das Verfahren zur Anordnung des Wiederaufbaus des Uhrmacherhäusls aus formalen Gründen aufgehoben. Die Stadt hatte den Eigentümer dazu verpflichten wollen, das unter Denkmalschutz stehende Gebäude originalgetreu zu rekonstruieren. Damit wird das Häusl, zumindest vorerst, nicht wieder aufgebaut. Das städtische Planungsreferat prüft derzeit, ob es dagegen Berufung einlegt.
„Das Uhrmacherhäusl war ein denkmalgeschütztes Juwel in Giesing. 1840 erbaut, zeigte es uns auf charmante Art und Weise die Entwicklung Münchens auf und ist bis heute für viele ein Symbol für das ursprüngliche, echte München", meint Stadtrat Manuel Pretzl, Fraktionsvorsitzender der CSU-Stadtratsfraktion und zweiter Bürgermeister. "Durch eine bodenlose Unverschämtheit ist es im vergangenen Jahr illegalerweise einfach plattgemacht worden. Damals wie heute fordere ich, dass das Uhrmacherhäusl wieder aufgebaut wird."
Davon will die CSU im Stadtrat auch trotz formaler Verfahrensfehler nicht abrücken, führt Pretzl aus: "Es wäre ein absolutes Desaster, wenn der Wiederaufbau an Formalia scheitern würde!" Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) müsse klären, wer für die juristische Panne verantwortlich sei. Viel entscheidender sei es aber, meint Pretzl, dass die Münchner ihr Uhrmacherhäusl in seiner ursprünglichen Form wieder bekommen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.