Bild
Bild
Veröffentlicht am 30.04.2025 10:07

Umgestaltung des Platzes vor den „Museum Lichtspielen“ gestartet


Von red
Die Visualisierung zeigt, wie der kleine Platz vor den „Museum Lichtspielen“ (Mitte) künftig aussehen soll. Links verläuft die Lilienstraße. (Bild: kübertlandschaftsarchitektur)
Die Visualisierung zeigt, wie der kleine Platz vor den „Museum Lichtspielen“ (Mitte) künftig aussehen soll. Links verläuft die Lilienstraße. (Bild: kübertlandschaftsarchitektur)
Die Visualisierung zeigt, wie der kleine Platz vor den „Museum Lichtspielen“ (Mitte) künftig aussehen soll. Links verläuft die Lilienstraße. (Bild: kübertlandschaftsarchitektur)
Die Visualisierung zeigt, wie der kleine Platz vor den „Museum Lichtspielen“ (Mitte) künftig aussehen soll. Links verläuft die Lilienstraße. (Bild: kübertlandschaftsarchitektur)
Die Visualisierung zeigt, wie der kleine Platz vor den „Museum Lichtspielen“ (Mitte) künftig aussehen soll. Links verläuft die Lilienstraße. (Bild: kübertlandschaftsarchitektur)

Das städtische Baureferat ist mit der Umgestaltung des Platzes vor dem Kino „Museum Lichtspiele“ gestartet. Dieser wird vergrößert, bepflanzt und mit neuen Sitzgelegenheiten aufgewertet. Auch der Kreuzungsbereich an der Lilienstraße wird für die Verkehrssicherheit ausgebaut.

„Mit der Platzumgestaltung sorgen wir für einen deutlich grüneren Platz und einen Ort, an dem man sich gerne aufhalten wird”, erklärt Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer. Öffentlichen Räumen kämen in München aufgrund des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums eine immer größere Bedeutung für Aufenthalt und Erholung zu, ergänzt Ehbauer: „Wir legen dabei nicht nur ein Auge auf hohe Attraktivität, das Ziel ist es auch hier, mehr Verkehrssicherheit zu erreichen. Der bereits fertiggestellte Umbau der Zeppelinstraße mit dem neuen Zweirichtungsradweg trägt bereits dazu bei.“

Sitzelemente und bunte Stauden

Mehrere Sitzelemente umranden zukünftig die neue Platzfläche vor dem Kino. Ein Teil des Mobiliars wird mit Holzsitzauflagen und Rückenlehnen ausgestattet. Um den Fußgängern ein barrierefreies Queren über die Platzfläche zu ermöglichen, ist die Einfassung an mehreren Stellen auf Bodenniveau abgesenkt. Die Bestandsbäume bleiben erhalten und bekommen eine ökologisch wertvolle Unterpflanzung durch bunte Stauden und Gräser.

Den Gehbahnbereich um die Platzfläche pflastert das Baureferat neu. Ein weiterer, kleinerer, bepflanzter Grünbereich entsteht im nordöstlichen Platzbereich. An der Ecke Lilienstraße/Rosenheimer Straße erweitert das Baureferat den Gehweg. Der dort stehende Baum erhält eine vergrößerte Unterpflanzung, eingefasst mit einer Sitzmöglichkeit. Während der Bauphase ist die Abbiegemöglichkeit von der Lilienstraße nach links in die Zeppelinstraße zeitweise gesperrt. Der Fuß- und Radverkehr kann die Baustelle passieren.

In der Rosenheimer Straße entsteht zwischen der äußeren Ludwigsbrücke und der Einmündung der Lilienstraße eine neue, signalisierte und barrierefreie Querung für den Fuß- und Radverkehr. Diese wird mit einem Bodenleitsystem aus taktilen Bodenindikatoren für blinde und sehbehinderte Menschen ausgestattet.

Fahrspuren fallen künftig weg

Für die Neugestaltung entfallen im Kreuzungsbereich in der Lilienstraße zwei Fahrspuren und in der Zeppelinstraße eine Fahrspur. „Die dazugewonnene Fläche ermöglicht die neue Platzgestaltung sowie die Vergrößerung der Geh- und Radwege, auch im Umfeld der Platzfläche”, erläutert die Stadt in der Rathaus Umschau. Im Anschluss an den Platzbereich errichtet das Baureferat in der Zeppelinstraße Fahrradparkplätze sowie zwei Behindertenparkplätze. Zudem stellt das Baureferat das Anschlussstück des Zweirichtungsradwegs aus der Zeppelinstraße zur Rosenheimer Straße her. Die Baustelle endet voraussichtlich gegen Ende des Jahres.

Die Gesamtprojektkosten, einschließlich der Kosten für den bereits errichteten Zweirichtungsradweg in der Zeppelinstraße, belaufen sich auf 3,8 Millionen Euro.

north