Bild
Bild
Veröffentlicht am 24.04.2025 15:32

Radeln und Kilometer zählen


Von red
Freuen sich aufs Stadtradeln (v.l.): Gisela Schuster (Tourist-Info), Jutta Liebmann (Amt für Standortförderung, Kultur & Tourismus), Markus Loth (Erster Bürgermeister), Michael Sendl (Werbepartner), Stefan Frenzl (Radverkehrsbeauftragter), Ricarda Sendl (Werbepartner) und Albert Schencking (Lokale Agenda 21). (Foto: Stadt Weilheim)
Freuen sich aufs Stadtradeln (v.l.): Gisela Schuster (Tourist-Info), Jutta Liebmann (Amt für Standortförderung, Kultur & Tourismus), Markus Loth (Erster Bürgermeister), Michael Sendl (Werbepartner), Stefan Frenzl (Radverkehrsbeauftragter), Ricarda Sendl (Werbepartner) und Albert Schencking (Lokale Agenda 21). (Foto: Stadt Weilheim)
Freuen sich aufs Stadtradeln (v.l.): Gisela Schuster (Tourist-Info), Jutta Liebmann (Amt für Standortförderung, Kultur & Tourismus), Markus Loth (Erster Bürgermeister), Michael Sendl (Werbepartner), Stefan Frenzl (Radverkehrsbeauftragter), Ricarda Sendl (Werbepartner) und Albert Schencking (Lokale Agenda 21). (Foto: Stadt Weilheim)
Freuen sich aufs Stadtradeln (v.l.): Gisela Schuster (Tourist-Info), Jutta Liebmann (Amt für Standortförderung, Kultur & Tourismus), Markus Loth (Erster Bürgermeister), Michael Sendl (Werbepartner), Stefan Frenzl (Radverkehrsbeauftragter), Ricarda Sendl (Werbepartner) und Albert Schencking (Lokale Agenda 21). (Foto: Stadt Weilheim)
Freuen sich aufs Stadtradeln (v.l.): Gisela Schuster (Tourist-Info), Jutta Liebmann (Amt für Standortförderung, Kultur & Tourismus), Markus Loth (Erster Bürgermeister), Michael Sendl (Werbepartner), Stefan Frenzl (Radverkehrsbeauftragter), Ricarda Sendl (Werbepartner) und Albert Schencking (Lokale Agenda 21). (Foto: Stadt Weilheim)

In diesem Jahr startet das Stadtradeln in Weilheim bereits im Wonnemonat Mai: Den offiziellen Startschuss gibt Zweite Bürgermeisterin Angelika Flock am Samstag, 17. Mai, um 11 Uhr auf dem Marienplatz.

Drei Wochen

Im dreiwöchigen Aktionszeitraum vom 17. Mai bis 6. Juni können wieder alle Menschen, die in Weilheim wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder z.B. ehrenamtlich tätig sind, gemeinsam für den Klimaschutz, die örtliche Radverkehrsförderung oder einfach aus Freude am Radeln in die Pedale treten und gemeinsam Radlkilometer für die Stadt Weilheim sammeln.

Interessierte können sich direkt auf der Stadtradeln-Webseite vom Klimabündnis unter www.stadtradeln.de für die Stadt Weilheim registrieren. Entweder man tritt einem bereits angemeldeten Team bei oder man gründet ein neues Team mit mindestens zwei Personen. Es kann in verschiedenen Wertungskategorien gestartet werden, z.B. Ämter/Verwaltung, Bürgerengagement/Orsteile, Familien, Kindergärten/Kitas, Parteien, Radsport, Unternehmen/Betriebe oder Vereine/Verbände.

Mängel melden

Über die Online-Meldeplattform www.radar-online.net können die Stadtradlerinnen und Stadtradler wieder auf besondere Problemstellen und Mängel in der örtlichen Radwegeinfrastruktur hinweisen, so dass die Stadtverwaltung bei entsprechender Erfordernis den Hinweisen nachgehen kann. Das Rathaus empfiehlt den Stadtradlern außerdem die Nutzung der Stadtradeln-App, mit der nicht nur die eigenen Radlfahrten getrackt werden können, sondern die Stadtverwaltung auch wertvolle Informationen über stark frequentierte Fahrradrouten erhält, die eine optimalere Planung der Fahrradinfrastruktur ermöglichen.

„Radeln ist gesund”

Radverkehrsbeauftragter Stefan Frenzl, der im Weilheimer Rathaus Ansprechpartner für das Stadtradeln ist, über Sinn und Zweck der Klimaschutzaktion, an der die Kreisstadt heuer bereits zum 15. Mal teilnimmt: „Beim Stadtradeln geht es im Wesentlichen darum, das Fahrrad im dreiwöchigen Aktionszeitraum verstärkt für alltägliche Fahrten zu nutzen und öfters mal das Auto stehen zu lassen. Radeln ist gesund, schont die Umwelt und entlastet Weilheims Straßen vom Autoverkehr. Selbstverständlich sind aber sonstige Freizeitfahrten mit dem Fahrrad, egal ob im Raum Weilheim oder beispielsweise am Urlaubsort bei der Aktion erlaubt und erwünscht.”

north