Wenn man in einer der schönsten Regionen Deutschlands lebt, in der jährlich Millionen von Menschen aus der ganzen Welt Urlaub machen, gehört man auf jeden Fall zu den Glückspilzen, auch wenn man in den bevorstehenden Sommerferien nicht verreist. Jetzt heißt es: »Sommer, Sonne, Ferienzeit!«
Die schönsten Ideen haben wir hier für Sie zusammengefasst, damit auch ja keine Langeweile in den kommenden beiden Ferienwochen aufkommt. Und das Beste an diesen Angeboten: Sie kosten kein bzw. fast gar kein Geld!
Im Westpark findet jeden Sonntag ein abwechslungsreicher Spielnachmittag statt, wenn das Wetter mitspielt. Bei den kostenlosen Spielnachmittagen des FreizeitSports geht es rund! Hier heißt es Stelzen- und Jonglierkünste vertiefen, Hockey spielen, balancieren oder toben. Die Spielleiter*innen haben neben unterschiedlichsten Spiel- und Bewegungsgeräten auch jede Menge Tipps und Tricks, was damit Tolles angestellt werden kann. Zu finden sind die Attraktionen im Westpark auf der Wiese nahe dem Bayerwaldhaus jeden Sonntag von 14.30 bis 18.00 Uhr. Bei „spielbarem Wetter” - bei Regen und durchnässter Wiese muss der Spielnachmittag leider entfallen. Wer Lust hat, kann mitspielen – egal, ob jung oder alt, groß oder klein.
Die Spielaktionen sind außerdem zugänglich für Menschen mit Gehbehinderung, Blinde und Sehbehinderte sowie Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Viele weitere kostenfreie Angebote in den Sommerferien bietet die Stadt München unterhttps://stadt.muenchen.de/infos/spielaktionen.html an.
Es ist eine Institution im Olympiapark und gerade für Familien, die ihre Sommerferien in München verbringen, ein wunderbares Angebot: Das Sommerfestival im Olympiapark, das vom 1. bis 24. August stattfindet. An den Wochenenden gibt es darüber hinaus immer spezielle Angebote: 08. bis 10. August: Gaming & Kids: Erstmalig beim Sommerfestival mit dabei: das Thema Gaming & Kids. An diesem Wochenende treffen digitale Welten und E-Sports auf analoge Klassiker: Moderne Konsolenstationen, Arcade Automaten und Simracing stehen Seite an Seite mit traditionellen Brettspielen, Kartenspielen und Mitmachaktionen.
15. bis 17. August: Selfmade & Kunsthandwerk: Hier wird der Olympiapark zur Bühne für Handwerkskunst, Kreativität und Individualität. Zahlreiche Aussteller:innen präsentieren ihre mit Liebe gefertigten Unikate – von filigranem Schmuck über kunstvolle Keramik bis hin zu handgearbeitetem Holzdesign, Textilkunst und vielem mehr. Bei zahlreichen Workshops und Mitmachaktionen kann man auch selbst kreativ werden - ein Wochenende zum Entdecken und Gestalten.
Die Bayerische Landesgartenschau 2024 in Kirchheim ist längst Geschichte, doch der neu angelegte Ortspark zwischen Kirchheim und Heimstetten ist geblieben - und darin auch der riesige Kinderspielplatz unter dem Motto „Keltenwelten”. Mit anspruchsvollem Kletterbereich, mehreren Schaukeln und Nestschaukeln, einem Parcours und einem Wasserspielbereich bietet das Gelände sowohl für kleinere als auch größere Kinder jede Menge Spiel, Spaß und Aktivitäten. Auch das übrige ehemalige Landesgartenschau-Areal mit dem Parksee, grünen Bäumen und Wiesen, vielen Bänken sowie einem ausgedehnten Wegenetz zum Spazierengehen ist einen Besuch wert. Der Kirchheimer Ortspark ist jederzeit kostenlos zugänglich und sowohl mit dem Auto als auch mit dem Bus gut zu erreichen.
Grünwald: Die Grünwalder Burg in der Zeillerstraße 3. Sie bietet vielfältige Gelegenheit, in das Leben des Mittelalters einzutauchen, mehr über Ritter und Burgen zu erfahren und vom Burgturm aus über das Isartal und Grünwald zu blicken. Wer diesen spektakulären Blick genießen möchte, muss zuvor aber Kondition beweisen, denn mehr als 120 Stufen muss man erklimmen, will man von der Turmspitze ins Tal blicken. Die tausendjährige wechselvolle Geschichte der Burg Grünwald und weiterer »Burgen in Bayern« wird auf drei Etagen lebendig und überaus anschaulich dargestellt.
Geöffnet hat die Burg Grünwald von Mi bis So von 10 bis 17 Uhr. Zu erreichen ist die Burg Grünwald übrigens auch hervorragend mit der Trambahnlinie 25, hier muss man am Derbolfinger Platz aussteigen, der Fußweg beträgt etwa fünf Minuten. Der Eintritt kostet für das Burgmuseum 2,50 Euro, mit Turmbesteigung 3,50 Euro und wer auch noch die Sonderausstellung besuchen will, zahlt nochmals 2 Euro. Es ist aber auch möglich nur den Burgturm zu besteigen, das kostet 1 Euro. Kinder und Schüler zahlen jeweils nur 1 Euro. Mehr Infos gibt es unter Tel. 089/6413218.
Ebenfalls in Grünwald befindet sich das Walderlebniszentrum. Kleine Naturentdecker kommen hier auf ihre Kosten: Sowohl der Erlebnispfad mit rund drei Kilometer Länge als auch der Sinnespfad mit rund 300 Metern Länge sind frei zugänglich und kostenfrei nutz- und erlebbar. Vor allem für Kinder gibt es hier viel zu entdecken und zu erleben. Auf dem Erlebnispfad warten viele spannende Aufgaben auf die Kinder, angefangen vom Erraten der verschiedenen Baumarten über Kletterareale bis hin zum großen Xylophon aus Holz. Hier ist mitmachen und Spaß haben ausdrücklich erwünscht. Das Walderlebniszentrum ist aber nicht nur mit dem Auto (Sauschütt in 82031 Grünwald) zu erreichen, sondern auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der S 7 in Höllriegelskreuth in den Bus 271 umsteigen, dann bis Haltestelle „Friedhof” fahren.
Mit der Bayerischen Oberlandbahn braucht man vom Münchner Hauptbahnhof (Zusteigemöglichkeit auch in Holzkirchen) eine gute Stunde bis zum Fuße des Schliersees. Der ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern eignet sich auch hervorragend zum Schwimmen und Spazierengehen. Für Kinder gibt es darüber hinaus in Ufernähe einen ganz wunderbaren Abenteuerspielplatz, der keine Wünsche offen lässt. Der Spielplatz befindet sich am Kurweg 1. Neben einem tollen Klettergerüst und einen Wasserspielplatz gibt es viel weichen Sand, Schaukeln und mehr. Ins Wasser geht es nicht zu steil, so dass im Uferbereich auch kleinere Kinder spielen können. Kostenlose Toiletten gibt es am nahe gelegenen Schwimmbad Monte Mare oder kostenpflichtig am Kiosk. Wer in See stechen will, kann am nahe gelegenen Biergarten Tretboote ausleihen.