Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoSilvester ohne Knaller | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
WörthseeAllgemeinSilvesterFeuerwerk
Veröffentlicht am 20.12.2022 14:15
BildBildBild
BildBildBild

Silvester ohne Knaller


Von Patrizia Steipe
In vielen Städten gibt es mittlerweile Lichtershows anstelle von Feuerwerken. (Foto: pst)
In vielen Städten gibt es mittlerweile Lichtershows anstelle von Feuerwerken. (Foto: pst)
In vielen Städten gibt es mittlerweile Lichtershows anstelle von Feuerwerken. (Foto: pst)
In vielen Städten gibt es mittlerweile Lichtershows anstelle von Feuerwerken. (Foto: pst)
In vielen Städten gibt es mittlerweile Lichtershows anstelle von Feuerwerken. (Foto: pst)

Es sieht schön aus, kracht und stinkt aber gewaltig – die Rede ist vom Silvesterfeuerwerk. Nicht jeder kann dem Glitzerregen mit seinen giftigen Feinstaubbelastungen etwas abgewinnen. Deswegen bittet die Gemeinde Wörthsee ihre Bürger zum freiwilligen Verzicht auf die Pyrotechnik. Als Alternative zu Raketen, Knallern und Co. lädt die Gemeinde stattdessen zum gemeinsamen Feiern am Steinebacher Rathaus ein. Am 31. Dezember können die Bürger ab 23 Uhr in die Seestraße kommen. Böller und Raketen bleiben daheim, dafür kommen Sekt und Gläser mit.

BildBildBild

Zugunsten der Aktion Sternstunden versorgt die Gemeinde Wörthsee die Bürger beim alternativen Jahreswechsel mit Punsch sowie einer Mitternachtssuppe. Es gibt eine kleine Feuershow mit Musik zum Einstimmen auf den Jahreswechsel. „Pünktlich um Mitternacht wird das neue Jahr mit einem Walzer begrüßt“, verspricht die Gemeinde.
Auch die Herrschinger Grünen sind gegen das Geknalle. Mit einem „Appell an die Vernunft“ wird um einen Verzicht geworben. „Es ist zwar verständlich, dass sich die Menschen, nachdem die Einschränkungen in vielen Lebensbereichen gefallen sind, sich nach einem ‚normalen‘ Jahreswechsel mit Silvester-Feuerwerk sehnen, aber die Nachteile sind gravierend“, mahnt Sprecher Willi Meyerhöfer.
Da gibt es beispielsweise die Feinstaubbelastung, die während des Jahreswechsels wegen der Böllerei um ein Vielfaches ansteigt und die besonders frequentierte Plätze in einen dichten und ungesunden Nebel verhüllt. Ein wahrer Horror sind die Feuerwerke für traumatisierte Geflüchtete, die dem Krieg in ihrer Heimat entflohen sind, gibt Meyerhöfer zu bedenken.
Auch für Babys und kleine Kinder, für Senioren und lärmempfindliche Menschen ist die Silvesterknallerei sowie die grellleuchtenden Farbregen der Raketen eine reine Tortur. Rettungsdienste, Ärzte und Feuerwehren wären ebenfalls dankbar, wenn sie den Jahreswechsel im Kreise ihrer Familien oder Freunde verbringen könnten und nicht ausrücken müssten, um durch von Feuerwerkskörpern verursachte Verletzungen zu versorgen oder Brände von fehlgeleiteten Raketen und Knallern zu löschen, und dann gibt es noch die vielen Haustiere und Wildtiere, die das Geknalle verstört.
Meyerhöfer erinnert an das bundesweite Verkaufsverbot von Feuerwerkskörpern wegen Corona im Vorjahr: „Das Verbot des Verkaufs und in der Folge deutlich weniger Silvesterknallerei hat sich auf die Menschen und Tiere und besonders auf die Umwelt positiv ausgewirkt“, weiß er.
In den vergangenen Jahren hatte es auch am Weßlinger See eine Alternative zum Jahreswechsel gegeben. Die Bürger hatten statt Raketen lieber Kerzen in Laternen angezündet und am Kiosk mit Blasmusik gefeiert. Offiziell haben die Initiatoren vom Weßlinger Helferkreis Asyl in diesem Jahr zwar nichts geplant, aber privat kann diese Tradition natürlich weitergeführt werden, so Ulrike Roos.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Langenbach
Zu Feuerwehrmännern wurden ernannt (hinten v.l.): Richard Glier, Sebastian Paschke, Christian Warnholtz. Oberfeuerwehrmänner sind ab sofort: (vorne Mitte v.l.) Christian Haller und Thomas Kleber. (Foto: R. Lex)
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Langenbach
19.03.2025 10:29 Uhr
query_builder4min
München
Den deutlichen Anstieg der Feinstaubbelastung durch Feuerwerk an Silvester zeigt dieses Diagramm. (Stündlich gleitender 24h-Mittelwert für Feinstaub PM10 an den Messstationen Landshuter Allee und Stachus vom 26.12.2024, 1 Uhr, bis 2.1.2025, 8 Uhr) (Foto: © Umweltbundesamt)
Feinstaub-Belastung steigt an Silvester
07.01.2025 12:49 Uhr
query_builder3min
Pasing (München)
Eeine Salve aufs alte Jahr, ein Salut aufs neue Jahr 2025! (Foto: Ulrike Seiffert)
Böllerschützen im Münchner Westen begrüßen neues Jahr
02.01.2025 13:20 Uhr
query_builder1min
49 Tonnen Silvestermüll in MünchenSilvesternacht: Krawalle an der WittelsbacherbrückeKein Feuerwerk rund um die bayerischen SchlösserFeuerwerkverbot in der Erdinger InnenstadtIn St. Margaret erklingt an Silvester ein festliches KonzertDie Stadt Weilheim bittet auf Feuerwerk zu verzichtenBei der Bürgerversammlung appellierte ein Bürger an seine Mitmenschen, auf Silvesterfeuerwerk zu verzichtenFestliches Silvesterkonzert mit den Nördlinger Bachtrompeten in St. StephanLichter am See35 Tonnen Silvestermüll geräumtÜber 500 EinsätzeKein privates Böllern?Böllern verboten„Lacher statt Kracher” hilft KindernFeuerwerk nicht überall erlaubt
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum