Die Kraillinger Bürgermeisterin Christine Borst setzt bereits im ersten Monat ihrer Amtszeit ihre Ideen einer offenen Kommunikationspolitik mit den Bürgern um. Auf Anregung auch aus allen anderen Fraktionen steht sie nun jeweils unmittelbar vor den Gemeinderatssitzungen in einer Bürgersprechstunde Rede und Antwort.
„Der Name ist vielleicht noch etwas hoch gegriffen“, meinte Borst zur Eröffnung der ersten Sprechstunde. „Schließlich handelt es sich vorerst um eine Viertelstunde Gesprächsdauer.“ Doch müsse getestet werden, wie die Bürger das Angebot annehmen, bevor die Zeit ausgedehnt werden könne. „Hier sollen kurze prägnante Dinge angesprochen werden, wenn zu den normalen Rathaussprechstunden keine Gelegenheit ist.” Unter dem Motto „Im Dialog mit der Bürgermeisterin“ wolle sie die an sie heran getragenen Anliegen sofort oder aber „zeitnah“ beantworten.
Die erste Sprechstunde war bereits bis zur letzten Minute mit Fragen und Beschwerden ausgefüllt. Dabei ging es um die Lärchenfällung in der Hans-Sachs-Straße, die undurchsichtige Müllabholung in einzelnen Straßenzügen, das schlecht funktionierende Kanalsystem in der Heimstraße sowie um Anfragen zu Flugrouten vom Sonderflughafen Oberpfaffenhofen.
Borst freute sich über den regen Zuspruch und hofft: „Die Sprechsunde soll auch in Zukunft so gut angenommen werden.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.