Auch in diesem Jahr sind die Bürger im Landkreis München wieder kräftig in die Pedale getreten, als es hieß: Aktion Stadtradeln. Gezählt wurden die Kilometer vom 29. Juni bis zum 19. Juli. Insgesamt machten sich 8.081 Radler in 525 Teams auf, um CO2 zu vermeiden. So kam die unglaubliche Zahl vom 1.853.123 geradelten Kilometer bei 147.673 Fahrten zusammen (Stand 20. August 25). Auf diesem Wege wurden stolze 304 Tonnen CO2 vermieden.
Auf Platz 1 der Landkreis Gemeinden landete wieder einmal die Stadt Garching, die es auf 261.341 Kilometer brachte. Die rote Laterne hatte Baierbrunn, das mit 6.054 Kilometern auf Platz 29 von 29 landete. Doch hier geht es nicht ums Gewinnen, denn jeder gefahrene Kilometer ist ein Gewinn für das Klima, sind sich die Organisatoren einig.
„Wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen”, sind sich die Organisatoren vom Klima Bündnis einig.
Auf Platz 7 landete die Gemeinde Kirchheim. 273 Teilnehmer in 21 Teams fuhren die stolze Zahl von 73.275 Kilometern. Dabei legten sie 4.452 Fahrten zurück, bei denen sie 12 Tonnen CO2 vermieden. Unterföhring konnte mit 67.183 Kilometern und 283 Teilnehmern in 23 Teams den 9. Platz erobern. Mit den 5.702 Fahrten wurden 11 Tonnen CO2 vermieden.
Auf Platz 14 ist Haar zu finden, hier waren es 29 Teams, die ihrerseits 54.373 Kilometer bei 4.630 Fahrten zurücklegten. Die 269 Teilnehmer vermieden so 9 Tonnen CO2.
Auf Platz 20 kommt Feldkirchen. Hier waren es 153 Teilnehmer, die sich in 15 Teams aufteilten und gemeinsam 35,016 Kilometer fuhren. Sie taten das bei 2.602 Fahrten und vermieden so 6 Tonnen CO2.
Gleich dahinter landete die Gemeinde Aschheim (Platz 21). Hier fuhren die 121 Teilnehmer 33.220 Kilometer bei 2.735 Fahrten. Auf diesem Wege wurden 5 Tonnen CO2 vermieden.
Last but not Least landete Grasbrunn auf Platz 22 der Landkreisliste. Hierfür fuhren 119 Teilnehmer in 11 Teams 30.913 Kilometer und sparten damit 5 Tonnen CO2.