„Kinder und Jugendliche vor jeglicher Form der Gewalt zu schützen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und gehört in den Verantwortungsbereich aller Institutionen und Vereinen“ erklärt Isabella Brähler, Sachgebietsleiterin des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) für Kinder, Jugendliche und Familien des Landratsamtes Dachau. Bei der Frühjahrsdienstversammlung der Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Dachau Anfang März gab sie ihr Wissen rund um den Kinderschutz an die gut 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter. Sie alle sind im Landkreis für die Jugendarbeit innerhalb der Feuerwehren zuständig.
Im Dachauer ASD kümmern sich 25 Beschäftigte darum, dass das Aufwachsen von Kindern frei von Gewalt gelingt. Kinderschutz ist hier der wichtigste Auftrag. Aus diesem Grund bietet der ASD Infoveranstaltungen, wie Kinderschutz gesetzlich umgesetzt werden muss und welcher Beitrag geleistet werden kann. Immer wieder nehmen Vereine und andere Institutionen das Angebot zur Schulung des Amtes für Kinder, Jugend und Familie in Anspruch. So erlangen sie Sicherheit darüber, wovor Kinder besonders geschützt werden müssen, welchen Beitrag der Verein leisten kann und wie im Krisenfall reagiert werden sollte.
Isabella Brähler erklärt: „Meine Erfahrung zeigt, dass bei dem Wort 'Kindeswohlgefährdung' regelmäßig zusammenzuckt wird. Menschen haben Bilder im Kopf, die uns in unserem Handeln unsicher werden lassen. Es ist aber besonders wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, um Sicherheit in Wahrnehmen, Einschätzen, Urteilen und Handeln zu erhöhen.“
Stephanie Nieder, Kreisbrandmeisterin und Organisatorin der Frühjahrsdienstversammlung der Jugendwarte ergänzt. „Kinderschutz geht uns alle an. Damit wir stets auf dem neuesten Stand der Dinge sind, ist es enorm wichtig sich regelmäßig zu informieren. Wir freuen uns daher sehr, dass wir über das Jugendamt Dachau die Möglichkeit für eine Schulung erhalten haben und offene Fragen klären konnten.”
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.