Bild
Aktuelle Ausgabe des Moosacher Anzeiger
Kleidung, Vintage, Schmuck und vieles mehr wechseln die Besitzerinnen. (Foto: Pelkovenschlössl)

Mädelsflohmarkt im Pelkovenschlössl

Ein Mädelsflohmarkt findet am 12. Oktober im Pelkovenschlössl statt. Kleidung, Vintage, Schmuck und vieles mehr wechseln in lockerer Atmosphäre die Besitzerinnen.
18.09.2025 16:28 Uhr
query_builder1min
Vortrag „Jüdisches Leben in Bayern” bei der MVHS MoosachEinbruch in Gaststätte und WohnungNeue Wasserleitungen: Bauarbeiten in Dachauer StraßeStreit in Unterkunft: 27-Jähriger verletztKinderflohmarkt in der ErlöserkircheTrickdieb erbeutet Bargeld mit ZetteltrickNeue Trafostation: Bauarbeiten in GärtnerstraßeRadler fährt falsch und kollidiert mit PkwHitlergruß an Polizeistreife: 21-Jähriger kassiert Anzeige23 Einbrüche in ganz München geklärt: DNA-Spuren überführen TäterNachtbuslinie soll Verbindungslücke schließenPkw kommt von Straße ab: Zwei Verletzte

Sport

Frischer Wind in der PSV-TennisabteilungBoogie mit 90 – Große Party für begeisterte TänzerinU12-Mädchen der Schachfreunde München holen BronzeSC Amicitia: Wichtiger Sieg im Abstiegskampf„Mädchen an den Ball” jetzt auch beim PSV MünchenGroßer Erfolg für NachwuchsNeuausrichtung nötigKlassenerhalt perfektRan an die Bretter!Spiele im Schatten

Freizeit

Korndreschen im Takt. (Foto: Markus Wasmeier)

Korndrescher im Freilichtmuseum – hier trennt sich die Spreu vom Weizen

Ich habe Ihnen letzte Woche an dieser Stelle schon von den Korndreschern berichtet, die bei unserem Erntedankfest zu Gast im altbayerischen Dorf sind. Getreide war das Grundnahrungsmittel und dementsprechend wichtig war eine gute Ernte, die beim Erntedankfest groß gefeiert wurde. Nach der Ernte war die Arbeit aber noch nicht zu Ende, denn das Getreide musste nun erst gedroschen werden, um die Körner aus den Pflanzenhüllen herauszulösen. Die Arbeit des Dreschens war eine schwere körperliche Arbeit, denn reifes Getreide kann man nicht unbegrenzt auf dem Feld stehen lassen oder lagern. Deswegen musste das gesamte Getreide möglichst schnell gedroschen werden, sodass die Dreschtage meist früh begannen und spät endeten. Wie diese Arbeit aussah, davon können Sie sich am 5. Oktober bei uns im Freilichtmuseum ein Bild verschaffen. Aber nicht nur die Anstrengung war zu meistern, die Korndrescher mussten auch gut aufeinander abgestimmt sein, damit sie sich mit den Dreschflegln nicht in die Quere kamen oder gar verletzten. So spielt also auch Geschick und Rhythmus eine gewisse Rolle bei diesem Handwerk. War das Dreschen erledigt, mussten die Körner sauber von den Hüllen und Stielen der Getreidepflanzen getrennt werden. Dazu benutzte man Rechen und Siebe und auch den Wind nutze man, um leichte Bestandteile auszusondern. Daher kommt übrigens auch der Spruch »Hier trennt sich die Spreu vom Weizen«. Sie sehen schon, die Arbeit des Korndreschers war wichtig für die Nahrungsmittelversorgung, denn wie eingangs schon erwähnt war das Getreide als Grundlage für das Brot ein wichtiges Grundnahrungsmittel.
25.09.2025 15:15 Uhr
query_builder4min
Erntetag zum Thema „Apfel” im Ökologischen Bildungszentrum MünchenDie Sendlinger Grünen feiern mit einem Herbstfest auf dem Luise-Kiesselbach-Platz ihr JubiläumWer sich um den Bücherschrank am Partnachplatz kümmern will, ist hier richtigDrachenfest für Kinder und Familien im Riemer ParkKinder- und Jugendfestival JuKi im Werksviertel-Mitte60 Jahre lesen: Die Gemeindebücherei feiert ihr Jubiläum mit einem Fest für Groß und KleinDer Alltag hat uns wieder - Schulbeginn im goldenen HerbstDas neue vhs-Programm der vhs Starnberg Ammersee ist daDie Welt der KrabbeltiereKastag im altbayerischen Dorf - So viel Verschiedenes steckt in der Milch
north