Bild
Veröffentlicht am 08.07.2025 12:02

Bayerisches Nationalmuseum feiert Jubiläen mit großem Sommerfest


Von red
Beim Sommerfest gibt es alle 30 Minuten Führungen, so auch durch die aktuelle Sonderausstellung „Wissensdurst und Aufklärung”.  (Foto: © Bayerisches Nationalmuseum)
Beim Sommerfest gibt es alle 30 Minuten Führungen, so auch durch die aktuelle Sonderausstellung „Wissensdurst und Aufklärung”. (Foto: © Bayerisches Nationalmuseum)
Beim Sommerfest gibt es alle 30 Minuten Führungen, so auch durch die aktuelle Sonderausstellung „Wissensdurst und Aufklärung”. (Foto: © Bayerisches Nationalmuseum)
Beim Sommerfest gibt es alle 30 Minuten Führungen, so auch durch die aktuelle Sonderausstellung „Wissensdurst und Aufklärung”. (Foto: © Bayerisches Nationalmuseum)
Beim Sommerfest gibt es alle 30 Minuten Führungen, so auch durch die aktuelle Sonderausstellung „Wissensdurst und Aufklärung”. (Foto: © Bayerisches Nationalmuseum)

Vor 170 Jahren wurde das Bayerische Nationalmuseum gegründet – seit 125 Jahren ist es an der Prinzregentenstraße beheimatet. Gleich zwei große Jubiläen in einem Jahr – das muss gebührend gefeiert werden! Deshalb wird für Samstag, 13. Juli, von 11 bis 16 Uhr zu einem Sommerfest eingeladen. Es gibt Kurzführungen in den Sammlungen und den aktuellen Ausstellungen, verschiedene Vorführungen und Mitmachaktionen, Tanzdarbietungen und Einblicke in die Arbeit der Restauratoren. Alles bei Live-Musik der Band „Gitane Akkrobat”. Und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Von 13 bis 15 Uhr wartet zudem vor dem Museum das Pferdegespann einer bekannten Brauerei. Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter freuen sich, am Sonntag viele interessierte Besucher begrüßen zu dürfen. Das vollständige Programm findet man unter der Adresse www.bayerisches-nationalmuseum.de/veranstaltungen/sommerfest

Alle halbe Stunden gibt es Führungen durch die Highlights des Museums. Die Kuratoren nehmen mit auf eine faszinierende Reise durch die Sammlungen und die beiden aktuellen Ausstellungen „Ernst Gamperl. Das Lebensbaumprojekt” und „Wissensdurst und Aufklärung”. Dabei begeistern außergewöhnliche Themen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Familienführungen mit dem Museumspädagogischen Zentrum (MPZ) stehen ebenfalls auf dem Programm: Beispielsweise lässt sich um 12.15 Uhr unter dem Titel „Ritter, Wappen und Turnier” erfahren, ob Ritter ein Traumberuf war. Um 13.15 Uhr geht es bei der Führung „Luxus pur” um silberne Wildschweine, goldenen Uhren und ein fürstliches Reisebett. Treffpunkt für alle Führungen ist auf dem Treppenabsatz im Treppenhaus.

Edles Handwerk live erleben

Wer gerne liest, ist beim Bücherverkauf im Foyer des Museums richtig. Dort lassen sich so einige Schnäppchen zwischen zwei Buchdeckeln finden. Im Kanonenhof und im Mars-Venus-Saal kann man der Porzellanmanufaktur Nymphenburg beim Bemalen von Prozellan zusehen oder der Glasfachschule Zwiesel beim Glasgravieren. Außerdem zeigen Holz- und Steinbildhauer sowie ein Goldschmied der Städtischen Berufsfachschule Luisenstraße ihr Handwerk. Und auch ein Drechsler ist vor Ort.

Einmal ein richtiger Ritter sein

Das MPZ lädt alle jungen Festbesucher zu verschiedenen Aktionen ein. So kann beispielsweise ausprobiert werden, wie man in alten Zeiten geschrieben hat: mit Gänsefeder und Rußtinte. Wer sich als Ritter ausprobieren möchte, hat beim Ringelstechen Gelegenheit. An der Selfie-Station kann man sich überdies mit dem eigenen Handy als Rittersmann oder -frau ablichten.

north