Bild
Veröffentlicht am 04.09.2025 11:58

Bücher machen Dinge leichter

Heinrich Hemmes Matherätsel-Buch aus dem Bücherschrank Neuhausen. (Foto: job)
Heinrich Hemmes Matherätsel-Buch aus dem Bücherschrank Neuhausen. (Foto: job)
Heinrich Hemmes Matherätsel-Buch aus dem Bücherschrank Neuhausen. (Foto: job)
Heinrich Hemmes Matherätsel-Buch aus dem Bücherschrank Neuhausen. (Foto: job)
Heinrich Hemmes Matherätsel-Buch aus dem Bücherschrank Neuhausen. (Foto: job)

Ein Junge und ein Mädchen sitzen auf einer Bank. „Ich bin ein Junge”, sagt das schwarzhaarige Kind. „Und ich ein Mädchen”, lacht das mit blonde. Mindestens eines der beiden Kinder lügt. Welche Haarfarbe hat das Mädchen?

Zifferblätter

203 solcher Rätsel hat der Physikprofessor Heinrich Hemme gesammelt und in „Das große Buch der mathematischen Rätsel” gepackt. Irrationale Zahlen? Wurzelbrüche? Rechtwinklige Dreiecke? Kreisbogen? Wahrscheinlichkeitsberechnungen? Die Schreckgespenster aus dem Schulunterricht werden entzaubert - auf bezaubernde Weise. Jedes Rätsel wird unterhaltsam verpackt, nachvollziehbar gelöst und verständlich erklärt.

Menschendinge

Hemme macht aus Geometrie und Algebra unbeschwerte Denksportaufgaben und zeigt damit, was Mathe seit Jahrtausenden ist: kein Formellabyrinth, kein Rechenwirrwarr, kein Hexenwerk - sondern echte Kunst. Wie beim Entwerfen, Komponieren, Dichten oder Malen geht es ums Kreativsein. Das ist die noch immer sträflich unterschätzte poetische Seite an der Mathematik. Entscheidend ist der richtige Einfall zur Lösung der gestellten Aufgabe. Oft gibt es - wie im richtigen Leben - ganz unterschiedliche Wege, um ans Ziel zu kommen. Und manchmal steht am Ende - auch das ist wie im richtigen Leben - die Erkenntnis, dass ein Problem nicht lösbar ist.

Bücher machen Dinge leichter.

Die anderen drei

Wir stellen vier Bücher vor, die wir im Bücherschrank Neuhausen gefunden haben. Das sind die anderen drei aus unserem Quartett:

  • Die andere Seite:
    Otfried Preußler: „Krabat.” Erzählt die Geschichte aller jungen Leute, die mit der Macht und ihren Verlockungen in Berührung kommen und sich darin verstricken.
  • Die andere Sprache:
    „Langenscheidts Taschenwörterbuch Schwedisch.” Erläutert u.a., dass man im Norden köttsoppa zu Fleischsuppe sagt und mit grottamänniska einen Höhlenmensch meint.
  • Die anderen Rezepte:
    „Das große Buch der Hausmittel.” Verrät u.a. sieben Hausmittel gegen Schluckauf und 17 gegen Sodbrennen.

Wo steht er?

Der Bücherschrank Neuhausen steht direkt an der Einmündung der Ruffinistraße in die Waisenhausstraße.

    north