Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoBücher machen Lust auf die eigene Heimat - und auf die der Anderen | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
BildBildBild
BildBildBild
MaxvorstadtBücherschrank Quartett
Veröffentlicht am 18.06.2025 09:35
BildBildBild

Bücher machen Lust auf die eigene Heimat - und auf die der Anderen

Eine Liebeserklärung an Reutlingen im Bücherschrank der Maxvorstadt. (Foto: job)
Eine Liebeserklärung an Reutlingen im Bücherschrank der Maxvorstadt. (Foto: job)
Eine Liebeserklärung an Reutlingen im Bücherschrank der Maxvorstadt. (Foto: job)
Eine Liebeserklärung an Reutlingen im Bücherschrank der Maxvorstadt. (Foto: job)
Eine Liebeserklärung an Reutlingen im Bücherschrank der Maxvorstadt. (Foto: job)

„In einer fortschrittsfrohen Stadt,
die starken Menschenzuwachs hat,
ergeben sich oft unbequeme,
doch äußerst dringliche Probleme.”

Es klingt fast nach München, was „Dr. Frosch” reimt. Er meint jedoch das schwäbische Städtchen Reutlingen. Wie bei uns einst Blasius, der Spaziergänger, beobachtet er seine Stadt seit Jahrzehnten, schaut ihr in die Gassen und ab und zu auf die Finger. So entstand sein kleiner Gedichtband „Reutlingen aus der Frosch-Perspektive”.

BildBildBild

Poesiealbum

„Reutlingen kannst du nicht mögen. Nur lieben.” Mit diesem Slogan wirbt die Stadt seit einem Jahr für sich. Dr. Frosch weiß längst, wie das mit der Liebe ist und besingt seine Wahlheimat in 57 Liebeserklärungen.
Er macht sich seinen Reim auf vieles, was so oder so ähnlich auch an der Isar immer wieder von Belang ist: auf Hochhäuser, auf Stadtratswahlen, aufs Wildbieseln oder auf allgegenwärtige Straßenbauarbeiten:
„Ärgernis, nimm deinen Lauf:
jetzt reißt man die Straße auf,
unser schönes Trottoir,
das so glatt und sauber war!
Aufgerissnes Straßenpflaster!
Nichts ist frommem Sinn verhasster.”

Menschendinge

Wenn sich ein Text reimt und sein Rhythmus stimmt, dann hat man ein Gedicht. Wenn es zwischen den Zeilen immer wieder neue Bilder im Kopf entstehen lässt, ist es ein gutes Gedicht. Und wenn es sich dann noch liest, als wäre das alles ganz leicht aus dem Ärmel zu schütteln, beginnt es, ein sehr, sehr gutes Gedicht zu werden. Ziemlich gut macht's Dr. Frosch (der natürlich nicht wirklich so heißt, aber mal einer war).

Mit wenigen schnellen Strichen skizziert er zum Beispiel „Pubertät”:
„Zwei Burschen, grad im Umbruchsalter,
nicht mehr ganz Raupe, noch nicht Falter,
gehn durch die Stadt, höchst souverän,
um irgendetwas zu erspähn ...”

In Wilhelm-Busch-Manier findet er zu jeder Gelegenheit einen Vers - oft pointiert, nie hämisch. Dr. Frosch mag Menschen und ihre Eigenheiten. Lyrik ist eben viel mehr als AABB oder ABAB.

BildBildBild

Bücher machen Lust auf die eigene Heimat - und auf die der Anderen.

Die anderen drei

Wir stellen vier Bücher vor, die wir im Bücherschrank Maxvorstadt gefunden haben. Das sind die anderen drei aus unserem Quartett:

  • Für Archäologen:
    Heinz W. Kämmer: „Die Compact-Disc: Funktion und Technik der CD-Musikwiedergabe”. Ein Fundstück datiert auf 1987, als es sogar noch Plattenspieler und Walkman gab.

  • Für Spione:
    Johannes Mario Simmel: „Lieb Vaterland magst ruhig sein”. Agenten- und Fluchttunnelabenteuer aus dem Kalten Krieg in Berlin, bei uns von 1965 bis 1967 über 20 Wochen lang das meistverkaufte Buch.

  • Für Tüftler:
    Bridget Jones: „Polnische Küche. Über 90 typische Rezepte”. Ein Nachmachkochbuch, das u.a. weiß, was Quark in Polen von Quark in Deutschland oder in der Schweiz unterscheidet.

Wo steht er?

Der Bücherschrank Maxvorstadt steht auf dem Rudi-Hierl-Platz. Das ist die kleine Grünanlage, an der Dachauer und Schleißheimer Straße aufeinandertreffen.
Bis Oktober steht hier auch einer der drei kompostierbaren SUVs von Folke Köbberling.

    email

    BildBildBild
    BildBildBild
    BildBildBild
    Mehr aus diesem Ort
    Maxvorstadt
    Das Wasser im Brunnen an der Universität war von Protestierenden grün eingefärbt worden. Zu weiteren Protestaktionen mit Farbe kam es in der Briennerstraße.  (Symbolbild: mha)
    Brunnenwasser grün gefärbt – mehrere Protestaktionen gegen IAA
    12.09.2025 10:21 Uhr
    query_builder2min
    Maxvorstadt
    Eine wilde Flucht vor der Polizei endete für einen 18-Jährigen mit mehreren Anzeigen. (Symbolbild: mha)
    Kein Führerschein: 18-jähriger Autofahrer flieht vor Polizei
    26.08.2025 10:38 Uhr
    query_builder2min
    Maxvorstadt
    Bereits am frühen Abend und bis spät in die Nacht hinein wird vor den Kiosken im Univiertel alkoholreich und lautstark gefeiert. Vielen Anwohnern stinkt's und die Stadt hat darauf reagiert. (Foto: mha)
    Spätistreit im Univiertel: Stadt greift ein und rudert wieder zurück
    25.08.2025 10:59 Uhr
    query_builder6min
    Aufsehenerregender Fall: Autofahrer wird Luxusuhr an der Ampel geraubtIm innersten Kreis der Hölle – Historiker spricht über AuschwitzUnfall in Altstadttunnel: Drei VerletzteVersuchter Raub im Alten Botanischen GartenAnpfiff erfolgt: Neue Sportangebote werten den Alten Botanischen Garten aufSommerkonzert in St. Benno am 6. JuliBitte Fahrräder am Odeonsplatz entfernen – Aufbau der Fan Meeting Points startetSchlüssel nie erhaltenAm 19. Juli kann man seinen Stadtteil noch schöner, grüner und lebenswerter machenMaßnahmen greifen: Situation im Alten Botanischen Garten leicht verbessertPop meets Classic: Mitsänger für gigantisches Chorprojekt gesuchtWaffen und Cannabis ab sofort verboten – neue Regeln für Alten Botanischen Garten in KraftU-Bahn am Stachus wird saniert: Fahrspuren entfallenLenbachhaus führt Abendöffnung weiterVortrag mit Podiumsdiskussion über häusliche Gewalt
    zurück zur Übersicht
    Wochenanzeiger
    Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
    Kleinanzeigen
    Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
    Zeitungen online lesen
    e-Paper
    north

    Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

    Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

    Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

    Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

    Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

    https://www.wochenanzeiger.de/impressum

    https://www.wochenanzeiger.de/impressum