Unter dem Motto „Stadt gemeinsam gestalten“ setzt das EU-Projekt ASCEND seine Straßenexperimente in München fort. Neben dem Parklet an der Ecke Hugo-Wolf-Straße/ Ecke Erwin-von-Steinbach-Weg wird in diesem Sommer der kleine Platz an der Kreuzung Weyprechtstraße/ Lieberweg in einem lebendigen Begegnungsort verwandlet: Vor der Ladenzeile in der Weyprechtstraße 84 entsteht eine modulare Stadtterrasse – ein urbanes Möbelstück mit Sitzgelegenheiten, Schattenelementen, Begrünung und Solarpanel zum Aufladen von Handys. Es wird ein konsumfreier Ort zum Verweilen, Sich-Austauschen und zum Krafttanken im Alltag.
Für Donnerstag, 17., bis Samstag, 19. Juli, jeweils von 10 bis 19 Uhr, lädt das Projektteam Bürgerinnen und Bürger zum Mitbauen in die Weyprechtstraße 84 ein. Unter professioneller Anleitung entsteht der temporäre Treffpunkt Schritt für Schritt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – mitmachen kann jeder. Auch Kinder ab zehn Jahren in Begleitung Erwachsener sind willkommen. Rückfragen und Anmeldung bitte per E-Mail an die Adresse ascend.energie@muenchen.de
Das Projekt ASCEND (Accelerate Positive Clean Energy Districts) wird im Rahmen des EU-Programms „Horizon Europe” gefördert. München und Lyon bilden die beiden Leuchtturmstädte in einem europäischen Konsortium, das aus 39 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung besteht.
Ziel von ASCEND ist es, bis Ende 2027 die Energiebilanz in möglichst vielen Quartieren positiv zu gestalten. München hat das Quartier Harthof als Projektgebiet ausgewählt.
Weitere beteiligte Städte sind Porto, Charleroi, Prag, Stockholm, Alba Iulia und Budapest.
Beteiligte Partner in München sind neben der Landeshauptstadt unter anderem die Technische Universität (TUM), die Stadtwerke (SWM) und „Münchner Wohnen”. Weitere Informationen zu ASCEND finden sich unter der Adresse www.ascend-muenchen.de