Im Erinnerungsort Badhaus am Kolpingplatz 1 in Wolfratshausen-Waldram findet am Sonntag, 13. Juli um 18 Uhr ein Abend voller Jazz – und voller Geschichte statt: Die überregional bekannten Jazzmusiker Titus Vollmer, Matthias Gmelin und Benni Schäfer erinnern anlässlich des 80-jährigen Jubiläums der Befreiung vom Nationalsozialismus an den großartigen Musiker Coco Schumann.
Geboren am 14. Mai 1924 in Berlin begeistert sich Coco Schumann schon in jungen Jahren für Musik. 1943 wird er in das Ghetto Theresienstadt verschleppt. Ein Jahr später wird er nach Auschwitz- Birkenau gebracht und im Januar 1945 ins Dachauer KZ-Außenlager Kaufering. Im April 1945 beginnt für ihn der Todesmarsch Richtung Alpen – bis zur Befreiung am 1. Mai im Lager Buchberg bei Wolfratshausen. Trotz schwerer Krankheit, die ihn halb tot ins Lazarett nach Föhrenwald bringt, kehrt er wenige Monate später nach Berlin zurück – und wird später einer der bekanntesten Jazzgitarristen Deutschlands.
Coco Schumann war nicht nur ein außergewöhnlicher Musiker – Er verkörpert die Bedeutung jüdischer Musiker in der europäischen Jazzszene, die durch die Verbrechen der Nationalsozialisten gewaltsam unterbrochen wurde. Zugleich zeigt er als Überlebender eine besondere Haltung: offen, versöhnlich und voller Blick nach vorn. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel: +49 (0) 8171 25 7 25 02 - per E-Mail: info@erinnerungsort-badehaus.deoder online: www.erinnerungsort-badehaus.de
Der Eintritt kostet 13 Euro, ermäßigt (Schüler:innen, Auszubildende und Studierende): 5 Euro.