„Wir verfechten die Vielfalt“, betonte Klaus Stadler von der Literarischen Gesellschaft Gräfelfing bei der Präsentation des neuen Programms. Sowohl ein Vortrag über bayrische Mundart, viel Politisches und natürlich Literarisches ist an acht Abenden darin geboten. „Wir bieten das große Ganze und sind offen. So soll es bleiben.“ Besonders die Pflege einer guten Debattenkultur liegt der Literarischen am Herzen. Im neuen Programm finden sich dazu gute Beispiele.
Eingeladen ist zum Beispiel am 12. November Thilo Bode, der Greenpeace lange Zeit geführt und inzwischen Foodwatch gegründet hat. „Herr Bode ist hier am Ammersee aufgewachsen und hat im Karlsgymnasium Abitur gemacht, er ist also aus der Gegend“, so Stadler. Der Abend stehe im Zeichen seines Buches „Resist! Aufruf zum Widerstand“. „Der Arbeitstitel hieß zunächst ,Erfolgreich gescheitert'. So haben wir auch den Abend genannt. Da liegt einfach mehr Spannung drin.“
Intellektuell und politisch herausfordernd werde es auch am 27. November, wenn die Politologin und BR-Journalistin Susanne Glas sowie Journalistin, Unternehmerin und Auswanderin Jenny Havemann über ihre Sicht auf Israel sprechen. In ihrem Buch „Zwei Standpunkte – eine Freundschaft“ legen die beiden Frauen ihre Meinungen dar. „Es ist ein hervorragender Beitrag zur Gesprächskultur im Kontext einer hochspannenden, aktuellen Situation“, so Stadler.
Den Ausklang des Herbstprogramm wird wieder der Abend am 3. Dezember mit der Literaturwissenschaftlerin Annemarie Stoltenberg bilden, die unter dem Titel „Magie des Lesens“ Neuerscheinungen des Herbstes vorstellt. „Der Abend ist seit vielen Jahren ein Klassiker“, meinte Ulrich Rosenbaum von der Literarischen Gesellschaft. „Wir freuen uns auf die Auswahl.“
Sieben der acht Abende finden in der Pausenhalle des Gymnasiums statt. „Vielleicht eignet sich die Pausenhalle nicht sehr für Szenisches oder Musikabende. Sonst aber sind wir sehr zufrieden“, meinte Klaus Stadler. Noch das nächste Programm muss die Literarische im Exil durchführen. „Dann sollte das Bürgerhaus fertig sein. Wir freuen uns sehr, sehr darauf.“ Das ganze Programm sowie alle Informationen zu Eintrittspreisen und Orten sind unter https://www.literarische.de/ zu finden.