Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoReanimation im Unterricht | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
GrafingFeuerwehr & RettungsdiensteErste Hilfe
Veröffentlicht am 06.11.2020 04:35
BildBildBild
BildBildBild

Reanimation im Unterricht

Unter Anleitung ihrer ausgebildeten Mitschüler vom Schulsanitätsdienst trainierten insgesamt 90 Schüler der Georg-Huber-Mittelschule die Herz-Lungen-Wiederbelebung.  (Foto: Felix Höpfl/Malteser)
Unter Anleitung ihrer ausgebildeten Mitschüler vom Schulsanitätsdienst trainierten insgesamt 90 Schüler der Georg-Huber-Mittelschule die Herz-Lungen-Wiederbelebung. (Foto: Felix Höpfl/Malteser)
Unter Anleitung ihrer ausgebildeten Mitschüler vom Schulsanitätsdienst trainierten insgesamt 90 Schüler der Georg-Huber-Mittelschule die Herz-Lungen-Wiederbelebung. (Foto: Felix Höpfl/Malteser)
Unter Anleitung ihrer ausgebildeten Mitschüler vom Schulsanitätsdienst trainierten insgesamt 90 Schüler der Georg-Huber-Mittelschule die Herz-Lungen-Wiederbelebung. (Foto: Felix Höpfl/Malteser)
Unter Anleitung ihrer ausgebildeten Mitschüler vom Schulsanitätsdienst trainierten insgesamt 90 Schüler der Georg-Huber-Mittelschule die Herz-Lungen-Wiederbelebung. (Foto: Felix Höpfl/Malteser)

Reanimation als Teil des Lehrplans – das ist seit kurzem für Bayerns weiterführende Schulen verpflichtend. So trainierten auch 90 Schüler der Georg Huber Mittelschule in Grafing erstmals das richtige Verhalten beim Auffinden eines Notfallpatienten und übten, einen Notruf abzusetzen und die notwendige lebensrettende Herzdruckmassage durchzuführen. Als Trainer standen sechs Jugendliche vor ihnen, die ihre Mitschüler anleiteten.
Seit Juni 2019 ist die Reanimation Teil des Unterrichtsauftrages an Bayerns weiterführenden Schulen. In der 7., 9. und 11. Klasse soll jetzt geübt werden. Das Konzept sieht eine Einweisung ausgewählter Lehrer vor, die das erworbene Wissen dann an die Schüler weitergeben. An Schulen, die über einen etablierten Schulsanitätsdienst verfügen, kann dies aber auch sehr gut durch weiterqualifizierte Schulsanitäter erfolgen.
An der Georg-Huber-Mittelschule sind alle Schulsanitäter der 9. Klassen auch Herzensretter Junior-Trainer. Das Herzensretter Programm der deutschen Hilfsorganisationen bietet ein vollständiges Lehrgangskonzept mit Multiplikatorenkonzept für die Herz-Lungen-Wiederbelebung und ist damit eine ideale Grundlage für die Anwendung an Schulen. „Für die Schulsanitäter ist die Aufgabe als Junior-Trainer eine großartige Möglichkeit sich einzubringen“, sagt Felix Höpfl, Ausbilder der Schulsanitäter an der Mittelschule Grafing. „Sicherlich hatten die sechs Junior-Trainer Respekt vor dem Training und der Rolle als ‚Lehrer‘ vor den Klassen. Aber es ist ihnen ausnehmend gut gelungen.“ Als Gast konnte sich auch der Grafinger Jugendpfleger Ibrahim al Kass persönlich ein Bild von der Leistungsfähigkeit der Malteser Junior Trainer machen. "Das Pilotprojekt ist ein voller Erfolg gewesen und kann als Vorbild für andere Schulen mit Schulsanitätsdienst im Landkreis und darüber hinaus dienen", resumierte Höpfl. Tatsächlich lernen die Schüler mit diesem Pilotprojekt sprichwörtlich etwas "für das Leben".

BildBildBild

Ruhe bewahren und umgehend den Rettungsdienst über den Notruf 112 alarmieren. Im Anschluss muss man prüfen, ob der Patient bei Bewusstsein ist. Bemerkt man keine Lebenszeichen, muss man mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen. Dafür kniet man sich neben den Patienten und legt beide Hände übereinander auf den Brustkorb. Mit durchgestreckten Armen und einer Frequenz von 100 bis 120 Druckstößen pro Minute beginnt man mit der Herzmassage. Außerdem sollte man nach je 30 Druckstößen den Patienten zweimal von Mund zu Mund oder Mund zu Nase beatmen. Mit der Wiederbelebung weitermachen, bis der Notarzt eingetroffen ist.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Ismaning (Landkreis München)
An der Außenwand links neben dem Behinderten-WC befindet sich am Bahnhofsplatz (S-Bahnhof) der Defibrillator.  (Foto: mha)
Defibrillatoren sind einfach zu bedienen und retten Leben
12.06.2025 00:00 Uhr
query_builder4min
Markt Indersdorf (Landkreis Dachau)
Ausbilder Michael Karlstetter demonstriert den jungen Eltern, wie man schnell und sicher Erste Hilfe leistet. (Foto: VR Bank Dachau)
Kurs „Erste Hilfe am Kind” in der VR Bank
11.06.2025 13:24 Uhr
query_builder1min
Oberding (Landkreis Erding)
Schülerinnen und Schüler der Theater-AG schlüpften in die Rollen von Verletzten und Erkrankten - und trugen so maßgeblich zur realistischen Unfalldarstellung bei.  (Foto: Realschule Oberding)
Schulsanitäter-Übungstag an der Realschule Oberding
20.05.2025 11:06 Uhr
query_builder2min
Lebensretter auf dem Bürgerplatz: So bedient man einen DefibrillatorEin Stündchen länger an der Matratze horchenJede Minute zähltHilfe im NotfallLöwen mit Punktgewinn in UnterzahlMeilenstein für Radweg Anzing-SchwabenBauhof Holzkirchen erhält zweites LastenradOnline-Petition für mehr Radl-SicherheitAuswärtskurven in weiß-blauer Hand40 Jahre WeiherspieleNeuer Bürgerrat zur Stadtentwicklung geplantPlanungen für Windpark schreiten voranKreisklasse 4: Meisterschaft entschieden, Platz zwei umkämpftLesenswerte ZeitreiseGegrilltes für RWO-Fußballer
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum