Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoUmstrittene Pläne | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Erding LandkreisSankt Wolfgang (Landkreis Erding)Politische Themenbusverkehr
Veröffentlicht am 06.10.2023 10:29
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Umstrittene Pläne


Von bas/red
Das Landratsamt Erding will untersuchen, ob im Südosten des Landkreises Regionalbusse durch On-Demand-Angebote ersetzt werden können. (Symbolbild: MVV GmbH )
Das Landratsamt Erding will untersuchen, ob im Südosten des Landkreises Regionalbusse durch On-Demand-Angebote ersetzt werden können. (Symbolbild: MVV GmbH )
Das Landratsamt Erding will untersuchen, ob im Südosten des Landkreises Regionalbusse durch On-Demand-Angebote ersetzt werden können. (Symbolbild: MVV GmbH )
Das Landratsamt Erding will untersuchen, ob im Südosten des Landkreises Regionalbusse durch On-Demand-Angebote ersetzt werden können. (Symbolbild: MVV GmbH )
Das Landratsamt Erding will untersuchen, ob im Südosten des Landkreises Regionalbusse durch On-Demand-Angebote ersetzt werden können. (Symbolbild: MVV GmbH )

Um das ÖPNV-Angebot im Südosten des Landkreises Erding attraktiver zu gestalten, will die Kreisverwaltung eine Studie beauftragen, aus der neue Maßnahmen generiert werden können. Das hat der Ausschuss für Klima, Natur, Struktur, Verkehr und Umwelt in seiner Sitzung Anfang Oktober beschlossen. Dabei könnten bestehende Regionalbusse durch On-Demand-Angebote ersetzt werden. Doch für diese Pläne setzt es Kritik.
Nach Angaben des Landratsamtes Erding hat der Ausschuss mehrheitlich beschlossen, ein neues Fahrplankonzept für den südöstlichen Landkreis zu beauftragen. Auf Initiative von Landrat Martin Bayerstorfer gelten dabei als Rahmenbedingungen, „die Hauptlinien zu stärken und mehr direkte und schnelle Verbindungen zu schaffen”. Nicht adäquat genutzte Angebote gelte es dafür – mit Rücksicht auf ökologische und finanzielle Ressourcen – „deutlich zurückzufahren”, informiert das Landratsamt. Aufgrund der aktuellen Fortschritte im Bereich der On-Demand-Mobilität würden auch neuere Mobilitätsformen untersucht, die für die kleingliedrige Region „möglicherweise besser geeignet sein könnten als herkömmliche Regionalbuslinien”. Zudem soll ein dreijähriger Probebetrieb auf allen Linien installiert und die Einsteigerzahlen erfasst werden, damit ineffiziente Fahrten identifiziert werden können.
Dass konkret die bisherigen Regionalbusse in der Gegend um Dorfen, St.Wolfgang und Isen bald durch Bedarfsverkehr, neudeutsch „On-Demand”, ersetzt werden könnten, sorgt für harsche Kritik aus den Reihen des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), dessen Kreisverband Freising auch die Landkreise Erding und Dachau umfasst. „Das Argument 'leere Busse' ist für mich nicht nachvollziehbar”, erklärt Alfred Schreiber, Kreisvorsitzender des VCD: „Ich persönlich fahre ab und zu nachmittags zu unterschiedlichen Zeiten auf der Linie 567 Dorfen-St.Wolfgang-Isen-Lengdorf-Walpertskirchen-Erding. Da fahren bei jeder einzelnen Busfahrt auf der ganzen Strecke in der Summe praktisch mehr als 20 Personen mit. Es ist für mich unverständlich, wie ein einziges Anrufsammeltaxi mit acht Sitzplätzen oder ein Kleinbus diese Menge von 20 Personen bewältigen können soll”.
Dabei bestehe für Fahrgäste aus St. Wolfgang bislang das Manko, das MVV-Ticket nicht nutzen zu können, weil zwischen Markt Schwaben und Dorfen kein MVV-Tarif gelte, erklärt Schreiber. Erst mit dem geplanten Beitritt des Landkreises Mühldorf zum MVV werde dies behoben, oder man erwirbt gleich ein Deutschlandticket. In der Gemeinde St. Wolfgang besteht derweil bei vielen der Wunsch, mit dem MVV-Bus 567 in zehn Minuten bis zum Dorfener Bahnhof fahren zu können, um vom dort in gut einer halben Stunde zum Münchner Ostbahnhof gelangen zu können. „Diese Strecke ist für den ÖPNV geradezu prädestiniert”, führt Schreiber weiter aus, von St. Wolfgang käme man über Armstorf schnell nach Dorfen zum Zug.

Durchfahrende Busse sorgen für Unmut

Besonderen Unmut erzeugt im Südosten des Landkreises jedoch die Tatsache, dass seit Januar 2023 der Bus 9409 auf der Fahrt von Wasserburg über Haag nach Norden zwar zunächst an jeder einzelnen Haltestelle hält – ab der Grenze zum Landkreis Erding, also nach der Haltestelle Moosham, dann aber ohne einen einzigen weiteren Halt bis zum Dorfener Bahnhof weiterfährt. „Die Leute in St. Wolfgang sind sehr verärgert, weil der Bus, in den sie eigentlich einsteigen möchten, ohne Halt einfach durchfährt”, meint Alfred Schreiber.
Der VCD spricht sich dafür aus, anstatt den Regionalbus 567 zu kappen, auf den MVV-Bussen 565 und 567 jeweils einen ganztägigen Stundentakt von 5 bis 23 Uhr zu erhalten. Die Linie 565 auf der „schnellen” Strecke in 34 Minuten von Dorfen bis Erding sowie die Linie 567 als „langsame” Strecke in 52-54 Minuten über St. Wolfgang, Isen, Lengdorf und Walpertskirchen nach Erding, würden zur Naherschließung der genannten Gemeinden dienen. Unbedingt aber sollte künftig der Bus 9409 nicht mehr einfach in St. Wolfgang durchfahren, sondern auch die Fahrgäste nach Dorfen mitnehmen, betont der VCD-Kreisverband.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
München-Ost
Am Ostbahnhof geht in den Pfingstferien das neue elektronische Stellwerk in Betrieb. Auf den S-Bahn-Verkehr im Münchner Osten hat dies massive Auswirkungen. (Archivbild: hw)
Elektronisches Stellwerk am Ostbahnhof geht in Betrieb: Fahrplanänderungen bei der S-Bahn
28.05.2025 11:04 Uhr
query_builder5min
Obermenzing (München)
Tempo 30 in der Verdistraße? Zumindest in der Nacht könnte dies gewinnbringend für die Anwohner sein, befand der BA mehrheitlich.  (Foto: Ulrike Seiffert)
Verdistraße: Tempo 30 in der Nacht?
26.05.2025 12:12 Uhr
query_builder3min
Neuhausen (München) Nymphenburg (München)
Nach dem Unfall an der Trambahn-Haltestelle Donnersbergerstraße drängt der Bezirksausschuss auf Sicherheitsmaßnahmen.  (Foto: kö)
Bezirksausschuss fordert mehr Sicherheit an Tram-Stationen
26.05.2025 09:46 Uhr
query_builder3min
Gehwegnasen für die Geroltstraße vorgemerktRingen um Lösungen beim GehwegparkenParken in der Lindemannstraße soll wieder möglich werdenSeit Jahren Stillstand: Wie geht es weiter im alten Ramersdorfer Ortskern?Beim Nahmobilitätskonzept können die Bürger mitmischenTram 17 fährt wieder über Haidhausen zum IsartorKontroversen zum Carsharing am WillibaldplatzErhebliche Einschränkungen in der Wotanstraße ab Ende JuniNeue Trinkwasserleitung: Bauarbeiten in der DomagkstraßeAm Wochenende fährt zwischen Pasing und Hauptbahnhof (fast) nichtsBezirksausschuss lädt am 15. Mai ins ASZ einUmgestaltung des Platzes vor den „Museum Lichtspielen“ gestartetSchülerinitiative erfolgreich: Neue Fahrradstraße am Michaeli-GymnasiumMehr Kontrollen am Stöpsel gewünschtKeine neuen Bodenschwellen
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum