Bild
Veröffentlicht am 20.05.2025 13:15

Rund um die Uhr geöffnet: Deutsches Museum hat einen neuen digitalen Zwilling


Von red, mha
Virtuell unterwegs durchs Deutsche Museum: Hier ein Blick in die Ausstellung „Moderne Luftfahrt” – mit eingeblendeten Zusatzinformationen und Audiospur. (Foto: © Deutsches Museum )
Virtuell unterwegs durchs Deutsche Museum: Hier ein Blick in die Ausstellung „Moderne Luftfahrt” – mit eingeblendeten Zusatzinformationen und Audiospur. (Foto: © Deutsches Museum )
Virtuell unterwegs durchs Deutsche Museum: Hier ein Blick in die Ausstellung „Moderne Luftfahrt” – mit eingeblendeten Zusatzinformationen und Audiospur. (Foto: © Deutsches Museum )
Virtuell unterwegs durchs Deutsche Museum: Hier ein Blick in die Ausstellung „Moderne Luftfahrt” – mit eingeblendeten Zusatzinformationen und Audiospur. (Foto: © Deutsches Museum )
Virtuell unterwegs durchs Deutsche Museum: Hier ein Blick in die Ausstellung „Moderne Luftfahrt” – mit eingeblendeten Zusatzinformationen und Audiospur. (Foto: © Deutsches Museum )

Das Deutsche Museum bietet jetzt einen neuen digitalen Rundgang durch die Ausstellungen auf der Museumsinsel an – zum freien Flanieren und als geführte Tour auf Deutsch, Englisch und in einfacher Sprache. Geöffnet ist der virtuelle 3D-Rundgang 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche! Unter der Adresse https://virtualtour.deutsches-museum.de/ kann man jederzeit per Mausklick von „Atomphysik” bis zur „Robotik” alles erkunden. Dabei bewegt man sich entweder frei durch die Räume oder lässt sich sich bei der geführten Tour ausgewählte Höhepunkte vorstellen.

Mit Maus und Scrollrad durch die Ausstellung

Vom Sofa aufzustehen erübrigt sich bei dieser Art des Museums-Besuches vollständig. Man braucht auch kein Ticket zu kaufen oder den Hund vorher bei Verwandten abzugeben. Ganz im Gegenteil, er kann beim Rundgang stets dabei sein und auch die Maus ist eine treue Begleiterin: Mit ihr kommt man von Raum zu Raum, klickt den Begleittext zu ausgewählten Exponaten ins Bild und trifft weitere Einstellungen. Mit dem Scrollrad lassen sich die Exponate näher heranzoomen. Die Orientierung im virtuellen Raum wird durch eine übersichtliche Mini-Map und eine detaillierte Abteilungsübersicht erleichtert.

Digitale Führung zeigt Museums-Highlights

Wer sich bei seinem virtuellen Museumsbesuch leiten lassen möchte, geht auf die kuratierte Highlight-Tour. Diese führt gezielt durch Abteilungen wie Moderne Luftfahrt, Musikinstrumente oder Robotik.

Der neue virtuelle Rundgang ist mehr als nur ein bloßes digitales Abbild der Realität: „An interaktiven Points of Interest, die wir mit Sternchen gekennzeichnet haben, bekommen Besucherinnen und Besucher zusätzliche Inhalte wie Bilder, Audioguides, Videos und sogar interaktive 3D-Modelle”, sagt Maximilian Reimann, der das Projekt mit betreut. „Dieser digitale Zwilling des Museums eröffnet auch neue Möglichkeiten für die Forschung, für die Bildung und für die Bewahrung des kulturellen Erbes.”

„Bewahren” ist auch ein gutes Stichwort für den „älteren” digitalen Rundgang durch frühere Ausstellungen des Deutschen Museums. Auf https://virtualtour.deutsches-museum.de/2018/ kann man unter anderem das berühmte Bergwerk erleben.

Räume bis ins kleinste Detail vermessen

Mit dem neuen virtuellen Rundgang jedoch setzt das Deutsche Museum – pünktlich zu seinem 100. Jubiläum – neue Maßstäbe: Er kombiniert die Detailtreue eines vollständigen 3D-Modells mit immersiven 360°-Panoramaaufnahmen. Das Ergebnis ist ein einzigartiges digitales Erlebnis! Um dem Besucher diesen neuen Einstieg in die Welt des Museums zu ermöglichen, wurden die Ausstellungs-Räume bis ins kleinste Detail digital vermessen. Auf Grundlage von 1.445 hochauflösenden 360°-Panorama-Aufnahmen und einem Laserscan mit mehr als einer Milliarde Scanpunkten wurde eine Fläche von mehr als 20.000 m² exakt und zentimetergenau erfasst. „Anders als bei herkömmlichen Panorama-Rundgängen ermöglicht die 3D-Punktwolke, dass man sich wirklich völlig frei durch die Räume im digitalen Museumszwilling bewegen kann”, erklärt Maximilian Reimann.

north