Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern im August 2025 ist im Vergleich zum Vormonat saisonbedingt um rund 14.900 Personen bzw.4,8 Prozent deutlich gestiegen. Viele junge Menschen melden sich nach dem Ende des Ausbildungsjahres und Sommersemesters arbeitslos. Der bundesweite Durchschnitt liegt bei 6,4 Prozent. Auch die weiterhin schwache Konjunktur verleih dem Arbeitsmarkt noch keine positiven Impulse. Mit einer Arbeitslosenquote von 4,2 Prozent behauptet Bayern im Bundesländervergleich weiterhin seinen Spitzenplatz und liegt unter dem Bundesdurchschnitt von 6,4 Prozent. Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen ist weiter rückläufig. Im August nahm er saisonbereinigt um 2.000 ab, nach -10.000 im Juli und -9.000 im Juni.
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen belief sich im August auf 1.052.000. Damit waren in diesem Monat 34,8 Prozent der Arbeitslosen länger als zwölf Monate arbeitslos (Vorjahr 34,2 Prozent). Gegenüber dem Vormonat hat sich die Langzeitarbeitslosigkeit um 5.000 oder 0,5 Prozent und gegenüber dem Vorjahr um 70.000 oder 7 Prozent erhöht. Auf Länderebene reichte die Spanne der Arbeitslosenquoten von 4,2 Prozent in Bayern bis zu 11,8 Prozent in Bremen. Nach vorläufiger Hochrechnung der Statistik der Bundesagentur für Arbeit haben im August 2025 rund 4.854.000 erwerbsfähige Menschen Lohnersatzleistungen nach dem SGB III oder Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II erhalten