Bild

20 Jahre gelebte Vielfalt: BRK-Kita „Wirbelwind” feiert Jubiläum


Von red
Freuen sich über das runde Jubiläum (von links): Francesca Mezzadri (Referatsleitung Kita), Simone Rohrer (Geschäftsführerin) und Florian Reif, 2. stellvertretender Vorsitzender beim Münchner Roten Kreuz. (Foto: BRK-Kreisverband München)
Freuen sich über das runde Jubiläum (von links): Francesca Mezzadri (Referatsleitung Kita), Simone Rohrer (Geschäftsführerin) und Florian Reif, 2. stellvertretender Vorsitzender beim Münchner Roten Kreuz. (Foto: BRK-Kreisverband München)
Freuen sich über das runde Jubiläum (von links): Francesca Mezzadri (Referatsleitung Kita), Simone Rohrer (Geschäftsführerin) und Florian Reif, 2. stellvertretender Vorsitzender beim Münchner Roten Kreuz. (Foto: BRK-Kreisverband München)
Freuen sich über das runde Jubiläum (von links): Francesca Mezzadri (Referatsleitung Kita), Simone Rohrer (Geschäftsführerin) und Florian Reif, 2. stellvertretender Vorsitzender beim Münchner Roten Kreuz. (Foto: BRK-Kreisverband München)
Freuen sich über das runde Jubiläum (von links): Francesca Mezzadri (Referatsleitung Kita), Simone Rohrer (Geschäftsführerin) und Florian Reif, 2. stellvertretender Vorsitzender beim Münchner Roten Kreuz. (Foto: BRK-Kreisverband München)

Die BRK-Kita in der Stockholmstraße feiert im Juli ihr 20-jähriges Bestehen. Seit 2005 bietet die Einrichtung einen liebevollen und fördernden Ort für die Kleinsten. „Unsere Kita ist mehr als nur ein Betreuungsort. Sie ist ein Ort der Vielfalt, der Geborgenheit und des Lernens, an dem Kinder die Welt entdecken und ihre Fähigkeiten entfalten können”, betont Florian Reif, zweiter stellvertretender Vorsitzender beim Münchner Roten Kreuz.

Die Einrichtung vereint Kinderkrippe, Kindergarten und Kinderhort unter einem Dach. Sie betreut derzeit mit einem multiprofessionellen Team von 21 Mitarbeitenden insgesamt 77 Kinder im Alter von neun Wochen bis fünf Jahren.

Zahlreiche Kinder sind Geflüchtete

Einen besonderen Stellenwert nahm und nimmt das Thema Vielfalt und Integration ein. Ab dem Jahr 2015 - im Zuge der großen Flüchtlingsbewegung - nahm die Einrichtung zahlreiche Kinder aus umliegenden Unterkünften für Geflüchtete auf. Im Rahmen des München-Modells öffnete sich das Haus für Kinder zudem verstärkt für Familien mit unterschiedlichsten sprachlichen, kulturellen und religiösen Hintergründen sowie verschiedenen sozialen Voraussetzungen.

Das pädagogische Team setzte sich frühzeitig und intensiv mit den Themen „Trauma und Krise” auseinander und entwickelte darauf aufbauend bedarfsgerechte Förder- und Betreuungskonzepte. Im Mittelpunkt stand dabei stets das Ziel, allen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft eine stabile, vertrauensvolle und fördernde Umgebung zu bieten.

„Arbeit weiter mit Leidenschaft”

„Wir sind stolz darauf, seit 20 Jahren einen Beitrag zur frühkindlichen Bildung sowie zur Integration zu leisten. Diese Arbeit werden wir auch in Zukunft mit Leidenschaft fortführen”, sagt Florian Reif. Das Haus für Kinder „Wirbelwind” stehe beispielhaft für gelebte Integration, Vielfalt und kindgerechte Pädagogik im städtischen Raum. Die Kindertageseinrichtung in der Messestadt möchte zur Chancen- und Bildungsgerechtigkeit beitragen und helfen, allen Kindern optimale Startbedingungen zu ermöglichen.

north