Bild
Bild

Zehn Jahre Musikvielfalt


Von tab
Blicken auf zehn Jahre „Bühne 23” zurück (v.l.): Margarethe Roters, Ingrid Haussmann und Gabriele Hartdegen. (Foto: tab)
Blicken auf zehn Jahre „Bühne 23” zurück (v.l.): Margarethe Roters, Ingrid Haussmann und Gabriele Hartdegen. (Foto: tab)
Blicken auf zehn Jahre „Bühne 23” zurück (v.l.): Margarethe Roters, Ingrid Haussmann und Gabriele Hartdegen. (Foto: tab)
Blicken auf zehn Jahre „Bühne 23” zurück (v.l.): Margarethe Roters, Ingrid Haussmann und Gabriele Hartdegen. (Foto: tab)
Blicken auf zehn Jahre „Bühne 23” zurück (v.l.): Margarethe Roters, Ingrid Haussmann und Gabriele Hartdegen. (Foto: tab)

Zehn Jahre ist es her, da taten sich Musiklehrerin Margarethe Roters sowie Ingrid Haussmann und Gabriele Hartdegen, beide vom Bezirksausschuss Allach-Untermenzing (BA 23), zusammen und gründeten die „Bühne 23 e.V.”. Ihr gemeinsames Ziel: eine Konzertreihe im Stadtviertel zu etablieren, „und zwar in Ergänzung der Angebote der zahlreichen Vereine in Allach-Untermenzing“, wie Haussmann damals betonte. Am Samstag, 17. Mai, 19.30 Uhr, erklingt ein Jubiläumskonzert in der Vhs (Oertelplatz 11).

Gegründet im Jahr 2015, hat sich die „Bühne 23 e.V.” längst zu einem wichtigen Bestandteil des kulturellen Lebens in Allach-Untermenzing entwickelt. Der Verein bietet seinem Publikum Konzerte aus dem Bereich der Klassik und des Jazz an. Viele Künstler kommen aus dem Münchner Westen. „Wir freuen uns, in den letzten zehn Jahren so viele Menschen erreicht zu haben”, sagt der Vereinsvorsitzende Bernhard Freitag. „Ein besonderes Anliegen war es uns, junge Künstler zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich und ihre Musik einem breiten Publikum vorzustellen.” Besonders stolz ist der Verein darauf, in den vergangenen Jahren einigen Künstlern ein Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere geboten zu haben. „So war zum Beispiel für das Paranormal String Quartett im Herbst 2018 ein Konzert bei der ,Bühne 23' ein wichtiger Meilenstein für eine Karriere, die mittlerweile weit über Bayern hinaus reicht”, so Bernhard Freitag weiter.

Die „Bühne 23 e.V.” hat derzeit rund 20 Mitglieder. Pro Jahr veranstaltet der Verein sieben bis acht Konzerte, macht hochgerechnet auf die zehn Jahre also rund 75 Konzerte. Pro Konzert kommen 50 bis 60 Besucher.

Das Jubiläumskonzert verspricht ein Highlight zu werden. Drei Künstler der ersten Stunde des Vereins, die Geschwister Maria, Jakob und Anton Roters, mischen ein besonderes musikalisches Gericht zu Ehren des Vereinsjubiläums an: „10 Jahre Bühne 23 – The Klassik All Stars”. Das Menü besteht aus einem Hauptgang à la All Stars, moderner Beilage, zeitgenössischem Well Food, sowie Dessert à la Improvisation. Werke unter anderem von Claude Debussy über Maurice Ravel und Antonin Dvorak bis Bela Bartok werden zu hören sein.

Musikalische Geschwister

Die Pianistin Maria Roters erzielte sämtliche Preise bei Wettbewerben, unter anderem bei „Jugend musiziert”, dem „Nürnberger Klavierwettbewerb” und bei „Vienna Young Pianists”. Sie trat bei namhaften Konzerten auf wie zum Beispiel den „Sternstunden” und Klavierfestivals der Hochschule für Musik und Theater München auf. Im Januar 2025 beendete Maria erfolgreich den Master of Pedagogy an der Hochschule der Künste in Bern bei Patricia Pagny und Antoine Francoise und unterrichtet seither am Züricher Konservatorium.

Marias Bruder Jakob Roters ist Cellist. Er bewegt sich als Teil in vielen Genres, unter anderem gewann er den 2. Platz beim Internationalen Julio Cardona Wettbewerb in Portugal, zwei Mal den Kunstförderpreis mit dem Ensemble Verworner Krause Kammerorchester und dem Paranormal String Quartet, sowie den Mozart Preis der Stadt Chemnitz. Er nahm Musik Alben mit Künstlern auf, darunter die Die Fantastischen Vier und Tim Bendzko.

Der Dritte im Bunde: Anton Roters. Er studierte Violine bei Prof. Ingolf Turban an der Hochschule für Musik und Theater München. Zehn Jahre leitete er als Konzertmeister die Kammeroper München, an der Theaterakademie August Everding fungierte Anton als musikalischer Leiter, Darsteller und Instrumentalist in zahlreichen Produktionen und veröffentlichte nebenbei zwei Pop-Alben und ein halbes dutzend Filme als Videokünstler. Am Hofspielhaus München ist Anton seit dem Jahr 2022 ein fester Bestandteil des Spielzeitprogramms und tritt dort regelmäßig als Musiker und Darsteller auf.

Tickets und Infos

Eintrittskarten (17 Euro, Kinder und Jugendliche 8 Euro) gibt es bei der Volkshochschule München unter www.mvhs.de, unter Tel. 089/48006-6818, per Mail an buehne23-c.schenk@t-online.de sowie an der Abendkasse.
Weitere Infos über das Jubiläumskonzert und das Programm der „Bühne 23” finden sich unter www.buehne23.de.

north