Am Donnerstag, 31. Juli, endet das Schuljahr und die Jahreszeugnisse werden ausgegeben. Ein guter Anlass, gemeinsam Bilanz zu ziehen und wichtige Fragen zu stellen, aber auch zurückzublicken darauf, was Schüler in diesem Jahr geleistet haben. Diese Anstrengungen und Bemühungen sollten jetzt am Ende des Schuljahres besonders berücksichtigt werden. Die bevorstehenden Sommerferien sind für Schüler und ihre Eltern wichtig, um sich gemeinsam zu erholen und mit dem notwendigen Abstand vom Alltag wieder auftanken zu können. Stellen sich Fragen wie „Was bedeutet das Ergebnis für die weitere schulische Laufbahn?”, „Welche Schulart ist die richtige?”, „Welche Ausbildungsmöglichkeiten eröffnen sich nach der Schule?” oder „Kann ich einen Schulabschluss nachholen?” gibt es bestimmte Unterstützungsangebote:
Die „Städtische Bildungsberatung” der Landeshauptstadt München ist in der Neuhauser Straße 39 vertreten und unter Telefon 233-83300 zu erreichen. Des Weiteren gibt es die „Städtische Bildungsberatung International” in der Goethestraße 53, Telefon 233-26875.
Die Beratungslehrer der Städtischen Bildungsberatung informieren im persönlichen Gespräch vertraulich und gebührenfrei über Wege aus der Lernkrise und zeigen alternative Bildungswege auf. Auch wenn es um Schulwechsel aus anderen Bundesländern oder innerhalb Münchens geht, stehen die Experten den Eltern und Schülern zur Seite. Junge Erwachsene erhalten kostenlose Informationen, wie es nach der Schule weitergehen kann, und Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf.
Eltern und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache finden zudem bei der „Städtischen Bildungsberatung International” kompetente Unterstützung in mehr als 14 Sprachen.
Unter Telefon 233-40940 ist der „Zentrale Schulpsychologische Dienst” in der Neuhauser Straße 39 zu erreichen. Er hilft bei Lernschwierigkeiten, geringer Motivation, Konflikten, Mobbing sowie Angst in Prüfungssituationen oder inklusiven Fragestellungen. Die Beratung erfolgt ebenfalls vertraulich und kostenfrei.
Hilfe und Informationen bieten außerdem die Staatlichen Schulberatungsstellen für private und staatliche Schulen an:
In der Infanteriestraße 7 befindet sich die „Staatliche Schulberatungsstelle München”. Telefonisch zu erreichen ist sie unter der Nummer 5589989-60 beziehungswiese -61.
Die „Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern-West” ist unter derselben Adresse zu finden. Die Telefonnummer lautet 5589924-10 beziehungsweise -11.
Die Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern-Ost befindet sich in der Beetzstraße 4, Telefon 982955110.
Der Beratungsdienst für Grund- und Mittelschulen Münchens am Staatlichen Schulamt, Schwanthalerstraße 40, hat die Telefonnummer 54413564.
Weitere Informationen finden sich unter den Adresse www.muenchen.de/bildungsberatung sowie www.pi-muenchen.de/schulpsychologie
Die Münchner Wochenanzeiger wünschen allen Schülern und ihren Eltern erholsame und spannende Ferien.