Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoBäume für Laim | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
AllgemeinNachhaltigkeit
Veröffentlicht am 30.12.2022 10:00
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Bäume für Laim


Von Beatrix Köber
Mehr Bäume fürs Viertel, dafür hatte sich die Grünen-Fraktion im Bezirksausschuss Laim stark gemacht. (Foto: Beatrix Köber)
Mehr Bäume fürs Viertel, dafür hatte sich die Grünen-Fraktion im Bezirksausschuss Laim stark gemacht. (Foto: Beatrix Köber)
Mehr Bäume fürs Viertel, dafür hatte sich die Grünen-Fraktion im Bezirksausschuss Laim stark gemacht. (Foto: Beatrix Köber)
Mehr Bäume fürs Viertel, dafür hatte sich die Grünen-Fraktion im Bezirksausschuss Laim stark gemacht. (Foto: Beatrix Köber)
Mehr Bäume fürs Viertel, dafür hatte sich die Grünen-Fraktion im Bezirksausschuss Laim stark gemacht. (Foto: Beatrix Köber)

In Laim hatte man in den vergangenen Monaten vor allem den Verlust zahlreicher Bäume zu beklagen. Insbesondere die Baumfällungen in der Gotthardstraße, die für den Ausbau der U-Bahnlinie 5 nach Pasing notwendig wurden, blieben vielen in Erinnerung. Im neuen Jahr aber soll es wieder blättrigen Zuwachs geben. „Grün statt Teer“, so war der Antrag überschrieben, den die Grünen-Fraktion im Bezirksausschuss Laim (BA 25) im Vorfeld eingereicht hatte. Die darin, aber auch zuvor vom BA gemachten Vorschläge für Baumneupflanzungen werden nun vom Baureferat umfassend geprüft.

BildBildBild

„Auch dem Baureferat ist die Begrünung im öffentlichen Straßenraum ein großes Anliegen“, heißt es im Schreiben des Baureferats an den Bezirksausschuss Laim. Im Oktober 2020 hatte das Baureferat daher die Bezirksausschüsse (BA) gebeten, Standortvorschläge für neue Baumpflanzungen zu machen. Bis Mai 2021 waren laut Baureferat über 2.000 potentielle Standorte zugeleitet worden. „Aktuell werden diese – also auch die Vorschläge des Bezirksausschusses 25 – im Rahmen einer Machbarkeitsstudie umfassend geprüft“, erklärt das Baureferat im Schreiben an den BA Laim. Zusätzlich dazu werde die Behörde sich aber auch die Vorschläge für Baumpflanzungen vormerken und prüfen, die der BA im Herbst 2022 nachreichte. So wird nun untersucht, ob an der Verkehrsinsel an der Ecke Rushaimer- / Aindorferstraße sowie an der asphaltierten Fläche am Übergang vom Weißenfelderplatz zur Weißenfelderstraße Grünflächen mit Baumpflanzungen entstehen könnten. Und auch für die Fürstenrieder Straße 77 will man sehen, ob Bäume gepflanzt werden können. Dafür stark gemacht hatten sich die Grünen im BA Laim. Der Grünen-Antrag hatte es zunächst gar nicht leicht im Lokalparlament durchzukommen und wurde erst im zweiten Anlauf verabschiedet. Nun aber hat das Baureferat die darin unterbreiteten Vorschläge in seine Untersuchung aufgenommen. „Wir werden, sofern es an diesen drei Standorten Möglichkeiten gibt, Bäume zu pflanzen, diese Baumpflanzungen entsprechend einer noch festzusetzenden Priorisierung durchführen“, erklärt die Behörde.

„Erhöhte Sparzwänge“

Anders wurde indes der gleichfalls von den Grünen im BA Laim angestoßene Antrag auf Begrünung von Trambangleisen beschieden. Hierzu erklärt das Mobilitätsreferat (MOR) per Schreiben an den BA, dass man dazu die Stellungnahme der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) eingeholt habe. Die MVG erläutere, dass man bei Neubaustrecken durchaus Rasengleise angewandt habe, etwa bei der Tramlinie 19 nach Berg am Laim oder auch an der Tramlinie 17 nach St. Emmeram. Auch bei der Tram Westtangente werden Rasengleise umgesetzt. Es sei außerdem fester Bestandteil der Planung, bei Gleiserneuerungen den Wechsel von Schottergleisen „zu stadtklimatisch und –gestalterisch wertigerem Rasengleis“ zu prüfen, erklärt die MVG. Dies habe man auch bei den erneuerten Gleisabschnitten auf den Linien 18 und 19 getan. Umgesetzt werden die grünen Gleise jedoch nicht. „Auf Grund erhöhter Sparzwänge, ausgelöst durch die Coronapandemie, konnte eine Änderung der Gleiseindeckung von Schotter- zu Rasengleis in diesen Fällen leider nicht umgesetzt werden“, heißt es von der MVG.

email

BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Eching
Der Drahtesel ist eines der klimafreundlichsten Fortbewegungsmittel. Wer damit zum Mobilitätstag kommt, kann ihn gleich auf Sicherheit prüfen und codieren lassen. (Foto: mha)
In Eching unterwegs – Mobilitätstag stellt neue Möglichkeiten vor
13.05.2025 09:58 Uhr
query_builder1min
Maxvorstadt
Die Ludwigstraße wird am Wochenende beim Zamanand-Festival wieder zur bunten autofreien Feierzone. Geboten sind Workshops, Musik und vieles mehr.  (Foto: © Lukas Barth/ Zamanand Festival)
Zamanand: Autofreies Festival auf der Ludwigstraße bietet Vielfalt für alle Generationen
12.05.2025 00:01 Uhr
query_builder4min
Erding
Absolut gefragt und nachhaltig: Die dritte Kleidertauschparty steht an. (Foto: Erding der Zukunft)
Tauschen, Finden und Freuen!
10.05.2025 12:06 Uhr
query_builder2min
Kleidertauschparty in St. PeterStarnberg bleibt fairJetzt Teams fürs Stadtradeln bildenKostenfreie Veranstaltungen machen nachhaltige Themen im Viertel sichtbar und zugänglichFragen zur GeothermieMüllfrei-Meile in Moosach: Zwei Wochen ProgrammAgenda-Tag am 10. MaiEhrenamtliche tüfteln und schraubenMüllfreies Moosach: Aktionen in Stadtbibliothek und StadtteilladenGeld für mehr GrünGilching ruft zur Handy-Sammelaktion aufSauerlach erwirbt Klima-Kita-BoxInnovative Energie für Pullach pflanzt 500 Eichen als lokales KlimaschutzprojektJetzt teilnehmen: Wettbewerb „Privat proVielfalt“Forellen in Starzelbach eingesetzt
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum