Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogo„Jetzt investieren und Energie sparen!” | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
MünchenPolitische ThemenwspStadtrat
Veröffentlicht am 11.11.2008 10:15
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

„Jetzt investieren und Energie sparen!”


Von red
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in Gebäudesanierung zu investieren, meint Freie-Wähler-Stadtrat Michael Piazolo. (Foto: pi)
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in Gebäudesanierung zu investieren, meint Freie-Wähler-Stadtrat Michael Piazolo. (Foto: pi)
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in Gebäudesanierung zu investieren, meint Freie-Wähler-Stadtrat Michael Piazolo. (Foto: pi)
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in Gebäudesanierung zu investieren, meint Freie-Wähler-Stadtrat Michael Piazolo. (Foto: pi)
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in Gebäudesanierung zu investieren, meint Freie-Wähler-Stadtrat Michael Piazolo. (Foto: pi)

Ausgelöst durch die weltweite Finanzkrise sehen die Freien Wähler München auch Metropolen wie München gefordert, angesichts einer drohenden Rezession mit einem nachhaltigen kommunalen Investitionsprogramm den Wirtschaftsstandort zu stärken. Die Freien Wähler haben daher einen entsprechenden Stadtratsantrag gestellt.

BildBildBild

Umwelt schützen und Geld sparen

Mit einem gezielt auf Energiesparmaßnamen ausgerichteten Sanierungsprogramm besonders für Gebäude im Eigentum der Landeshauptstadt München und ihrer kommunalen Gesellschaften, ließen sich aus Sicht der FW-München in der gegenwärtigen Situation mehrere Aspekte gezielt abdecken: Über Jahre vernachlässigte Maßnahmen zu einer besseren Energieeffizienz öffentlicher Gebäude kämen nicht nur direkt dem Umweltschutz und einer ressourcen-schonenden Nutzung der begrenzten Rohstoffe zu Gute. Durch Energiesparmaßnahmen ließen sich auch die öffentlichen Haushalte langfristig erheblich entlasten. Die getätigten Investitionen würden zudem der gesamten Metropolregion München zu Gute kommen und dadurch Arbeitsplätze sichern und die lokale Wirtschaft stärken.

Nachfragerückgang

FW-Stadtrat Michael Piazolo: „Es ist offensichtlich, dass die globale Finanzkrise auch weltweit erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft haben wird. Die Anzeichen sind überdeutlich, dass besonders Deutschland, das den Aufschwung der vergangenen Jahre vornehmlich auf den Export abstützte, von dem bereits einsetzenden weltweiten Nachfragerückgang betroffen ist. Viele Experten sind sich jedoch ebenfalls einig, dass sich in einer derartigen Situation staatliche Investitionsprogramme in Infrastruktur und öffentliche Einrichtungen besonders nachhaltig und positiv auswirken würden. Gekoppelt an energiesparende Sanierungsmaßnahmen könnten mit einem solchen Programm gleich mehrere Effekte verbunden werden.“

Parallel sollte geprüft werden, inwieweit durch die Stadt München ein Investitionsprogramm zur Energiesanierung für private Träger aufgelegt oder unterstützt werden könnte. Dies käme besonders den Münchner Mietern zu Gute, die bekanntlich zunehmend unter der sogenannten ‚zweiten Miete‘ leiden. Direkte Einsparungen bei ihren Energiekosten für private Haushalte und weitgehend miet-neutrale Investitionen ließen sich damit erreichen.

email

BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Altstadt
Stefanie Freitag (BBSB), Sofia Langmeier (Die Grünen), Stefan Jagl (Die Linke), Barbara Likus (SPD) und Roland Hefter (SPD) testen in der Fußgängerzone – ausgestattet mit Langstöcken und Simulationsbrillen – den sogenannten Leitstreifen, eine Regenrinne aus aus Pflastersteinen. (F.: Kerstin Keysers)
Appell an den Stadtrat: Regenrinne reicht nicht als Orientierungssystem
17.04.2025 11:39 Uhr
query_builder3min
Neuhausen (München) Nymphenburg (München)
Anna Hanusch engagierte sich viele Jahre lang im Bezirksausschuss sowie als Grünen-Stadträtin. Jetzt zieht sie weiter und wird Dezernentin in Braunschweig. (Foto: Die Grünen-Rosa Liste / Anfang)
Anna Hanusch wird Dezernentin in Braunschweig
14.04.2025 09:44 Uhr
query_builder4min
 
Im Herbst muss man etwas für sein Immunsystem tun, um gegen Erkältungen gewappnet zu sein. (Foto: ek)
Immunsystem stärken
27.10.2024 08:45 Uhr
query_builder1min
Wieder internationale Urkunde erradeltGunda Krauss rückt in Stadtrat nachBald offen für alle?Münchner Stadträte siegen„L hr rm ng l n mmt z „ ist für Preis nominiertWechsel bei der SPD„Eins mit der Natur”„Die Schere geht hier bei uns weiter auseinander”Besonderheiten der Rolex Sky DwellerTagungshotels sind auf Tagungen und Kongresse spezialisiertInsektensterben – Ursachen, Folgen und GegenmaßnahmenIn Zeiten des Immobilienbooms: Was macht ein Immobiliengutachter?Sicherer Umstieg von ISDN auf VoIP-Telefonie: Mit diesen Wechseltipps reibungslos in die CloudOffenheit kann leicht missbraucht werden
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum