2025 steht der Tag des offenen Denkmals, der immer am zweiten Sonntag im September stattfindet, unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Hintergrund dieses Mottos sollen all die Werte der Denkmalerhaltung sein, die sich weder aus einer Bilanz noch aus einem Steuerbescheid lesen lassen. Es geht um die Geschichten der Menschen, die sich leidenschaftlich – sei es hauptberuflich oder ehrenamtlich – für Denkmale einsetzen: Was bedeutet es in der Praxis, die richtigen Experten und Handwerker oder passgenaue Materialien und Vorbilder für Instandsetzungsmaßnahmen zu finden? Welche Begegnungen oder Erkenntnisse haben Denkmalretter auf ihrem Weg gemacht? Genau diese Werte haben die Reise geprägt – vom gemeinsamen Austausch über Erkenntnisse und weiterführende Ideen bis hin zur konkreten Umsetzung – und machen das Endergebnis unersetzlich. Selbst was monetär niedrig bemessen scheint, kann zu unbezahlbarem und unverkäuflichem Allgemeingut werden. Der Tag des offenen Denkmals bietet als Event die Möglichkeit, diese Erfahrungswerte und Erfolge einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Rund 6.000 Denkmale werden gezeigt. Eines davon ist das Museum Peter Gehring im Eichgehölz 15. Gustav Gsaenger baute für den Landschaftsarchitekten Alfred Reich dieses Haus. Nach dem Tod von Reichs Witwe wurde das aus den 1950er Jahren stammende Anwesen von dem Künstlerpaar Peter und Birgit Andrea Gehring stilgerecht gepflegt. Verschiedene Maßnahmen im Garten sind von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert worden. Haus und Garten stehen seit 2010 unter Denkmalschutz. Weitere Bestandteile des Ensembles sind das Schwimmbecken mit Steckkieseleinfassung, Gartenmauer, Anlehngewächshaus und Terrassen mit Platten aus Nagelfluh. Heute befindet sich hier ein Museum mit Skulpturengarten des Architekten und Künstlers Peter Gehring, der das Anwesen 1999 erworben hatte und 2001 verstarb.
Birgit Andrea Gehring wird am Sonntag, 14.9., bei einstündigen Führungen (10, 11.30, 14, 15.30 Uhr) allen Interessierten dieses Gesamtkunstwerk aus Garten, Haus und Sammlung näherbringen. Zusätzlich wird das Ortskuratorium München der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter der Leitung von Axel Hofstadt mit einem Infostand vertreten sein und über die Arbeit der Stiftung informieren.
Am 14. September Geschichte und Handwerk live und hautnah erleben: Stöbern Sie im bundesweiten Programm zum Tag des offenen Denkmals. Freuen Sie sich auf tausende Denkmale und noch mehr Führungen, Konzerte, Vorträge, Radtouren, Kinderprogramm und vieles mehr. Das Programm finden Sie unter https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm.