„ENDlich Leben“ – Landkreis lädt zu Hospiz- und Palliativwochen

Die Berührungsangst bei Themen wie Sterben und Tod abzubauen ist ein Schwerpunkt bei den Hospiz- und Palliativwochen.  (Symbolbild: Erwin Wodicka/Model Colourbox.com)
Die Berührungsangst bei Themen wie Sterben und Tod abzubauen ist ein Schwerpunkt bei den Hospiz- und Palliativwochen. (Symbolbild: Erwin Wodicka/Model Colourbox.com)
Die Berührungsangst bei Themen wie Sterben und Tod abzubauen ist ein Schwerpunkt bei den Hospiz- und Palliativwochen. (Symbolbild: Erwin Wodicka/Model Colourbox.com)
Die Berührungsangst bei Themen wie Sterben und Tod abzubauen ist ein Schwerpunkt bei den Hospiz- und Palliativwochen. (Symbolbild: Erwin Wodicka/Model Colourbox.com)
Die Berührungsangst bei Themen wie Sterben und Tod abzubauen ist ein Schwerpunkt bei den Hospiz- und Palliativwochen. (Symbolbild: Erwin Wodicka/Model Colourbox.com)

Für Samstag, 18. Oktober, bis Sonntag, 2. November, lädt der Landkreis München zu den „ENDlich Leben“-Hospiz- und Palliativwochen ein. Es ist eine Veranstaltungsreihe des Hospiz- und Palliativnetzwerks im Landkreis München. In mehr als 40 Einzelveranstaltungen werden die Themen Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerbegleitung in den Mittelpunkt gestellt. Ziel der Projektwochen ist es, Bürgern, Fachkräften und pflegenden Angehörigen die Vielfalt der Hospiz- und Palliativversorgung näherzubringen und Berührungsängste gegenüber den Themen Sterben und Tod abzubauen.
Eröffnet werden die Hospiz- und Palliativwochen am Samstag, 18. Oktober, in Ismaning. Das vollständige Programm und weitere Informationen gibt unter der Adresse www.hospizundpalliativnetzwerk.de/endlich-leben-25

Das Programm reicht von Vorträgen und Workshops über Hausführungen und Tage der offenen Tür in Hospiz- und Palliativeinrichtungen bis hin zu kulturellen Veranstaltungen, die sowohl vor Ort als auch in hybrider Form stattfinden.

Begleiter in schwerer Zeit sein

In der Hospiz- und Palliativversorgung begleiten Fachkräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen in einer herausfordernden Zeit. Im Zentrum stehen dabei immer die Wünsche und Bedürfnisse des Betroffenen in seiner letzten Lebensphase. Neben Themen wie Selbstbestimmung, Demenz und Trauerbewältigung stehen auch Veranstaltungen wie Advance Care Planning oder Kinderhospizarbeit auf dem Programm.

north