Fotoausstellung über jüdisches Leben in der arabischen Welt

„Fotografische Erinnerungen an eine vergangene Zeit” ist der Untertitel der Fotoausstellung „Jüdisches Leben in der arabischen Welt”. Sie ist bis einschließlich Sonntag, 19. Oktober, täglich von 12 bis 19 Uhr im Kulturzentrum Seidlvilla, Nikolaiplatz 1B zu sehen. Am Tag der Deutschen Einheit, Freitag, 3. Oktober bleibt sie geschlossen. Führungen gibt es am Samstag, 4. Oktober, um 14 Uhr, und am Sonntag, 19. Oktober, um 17.30 Uhr. Der Eintritt zur Ausstellung und den Führungen ist kostenlos.

Eng zusammen gelebt

Die Ausstellung lädt ein zu einer Reise in jüdisch-arabische Lebenswelten, vom 19. Jahrhundert bis zur Staatsgründung Israels. Sie ist gegliedert in Themen wie Alltag, Religion, Bildung, Wirtschaft und Migration und gibt Einblick in eine weitgehend vergessene Geschichte.
Historische Fotografien zeigen jüdische Gemeinschaften in Ländern wie Marokko, Libyen, Ägypten oder dem Irak. Sie belegen das enge Zusammenleben mit der arabischen Mehrheitsgesellschaft – sei es im Geschäftsleben, in Stadtvierteln oder in der Kultur. Persönlichkeiten wie die Kaufleute der Familie Sassoon oder die Schauspielerin Leila Murad stehen exemplarisch für jüdische Präsenz im öffentlichen Leben. Trotz Spannungen war das Zusammenleben oft von Austausch geprägt.

Neue Perspektiven werden eröffnet

Die Ausstellung will nicht verklären, sondern erinnern. Gerade in einer Zeit, in der jüdisch-arabische Beziehungen meist durch den Nahostkonflikt bestimmt sind, eröffnet sie neue Perspektiven: Sie zeigt, dass Koexistenz möglich war – und vielleicht wieder sein kann.
Die Ausstellung ist eine Kooperation der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V., des „Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe” und der Abteilung für Judaistik der Ludwig-Maximilians-Universität.

Infos einholen

Das Team der Seidlville bittet zu beachten, dass die Villa kein ausschließlicher Ausstellungsort ist, sondern vielfältig genutzt wird. Deshalb gibt es immer wieder Zeiten, in denen einzelne Ausstellungsräume mit Seminaren oder anderen Veranstaltungen belegt sind. Gegebenenfalls sollte man sich vor einem Besuch erkundigen, ob die Ausstellung zugänglich ist. Hierzu kann man eine E-Mail an die Adresse info@seidlvilla.de schreiben oder die Telefonnummer 089-33 31 39 wählen.

    north