Bild
Bild
Veröffentlicht am 20.05.2025 15:15

Seit 2005 gibt es den BürgerService


Von red
20 Jahre BürgerService: dafür gab es eine Torte von Landrat Stefan Frey. (Foto: Landratsamt)
20 Jahre BürgerService: dafür gab es eine Torte von Landrat Stefan Frey. (Foto: Landratsamt)
20 Jahre BürgerService: dafür gab es eine Torte von Landrat Stefan Frey. (Foto: Landratsamt)
20 Jahre BürgerService: dafür gab es eine Torte von Landrat Stefan Frey. (Foto: Landratsamt)
20 Jahre BürgerService: dafür gab es eine Torte von Landrat Stefan Frey. (Foto: Landratsamt)

20 Jahre sind inzwischen vergangen, seit die zentrale BürgerService-Einrichtung im Landratsamt Starnberg ihre Türen öffnete. Damals wie heute kommen Verwaltungen aus ganz Deutschland, um sich über das Konzept vor Ort zu informieren. Landrat Stefan Frey überraschte nun die Mitarbeitenden mit einer kleinen Geburtstagstorte.

„Auch künftig
von Bedeutung”

„Unser BürgerService hat sich bewährt und wird auch künftig von Bedeutung sein”, freut sich Frey. „Gerade wenn es darum geht, Behördendienstleistungen aus einer Hand anzubieten und das innerhalb kurzer Zeit.”
Das Konzept war neu, innovativ und in der Behördenlandschaft noch nicht sehr verbreitet, als der BürgerService am 6. Mai 2005 eröffnet wurde. Ziel war es hierbei, häufig nachgefragte Dienstleistungen an einem Ort zu zentralisieren und diese mit einer hohen Serviceorientierung anzubieten.

Unter dem Motto „Einfach mehr Service” wurden 66 Dienstleistungen angeboten. Kernstück sind die Dienstleistungen des Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubniswesens. Zudem werden beispielsweise Bodenrichtwertauskünfte gegeben und Beglaubigungen durchgeführt. Verbunden wurde das Angebot mit einem Callcenter, das eine hohe Erreichbarkeit sicherstellt und in der Folgezeit auch immer wieder mit Sonderaufgaben betraut wurde, so beispielsweise mit dem Betrieb einer Corona-Hotline. Auch ein zentrales Ideen- und Beschwerdemanagement wurde unter dem Dach des BürgerService eingerichtet, um die angestrebte Qualität zu halten und weiter auszubauen.

Zusammenarbeit
im Verbund

In den 20 Jahren hat sich der BürgerService verändert und weiterentwickelt. So arbeitet er seit 2013 mit elf weiteren Kfz-Zulassungsbehörden umliegender Landkreise im Verbund zusammen. Das bringt viele Vorteile für Kunden und Autohäuser, die damit beispielsweise über den Landkreis hinaus verkaufte Fahrzeuge bei ihrem BürgerService zulassen können. Die damals eingeführten umfangreichen Öffnungszeiten wurden durch Corona und – auf Wunsch der Kunden – auf ein Terminsystem umgestellt, verbunden mit einem Ausbau der digitalen Online-Angebote. So können z.B. im Kfz-Zulassungswesen nahezu alle gängigen Dienstleistungen online von zu Hause aus wahrgenommen werden. Hier gilt es, Medienbrüche zu reduzieren und dadurch die Akzeptanz bei den Kunden zu steigern. Dies ist eine ganz entscheidende Zielsetzung und Herausforderung für die Zukunft.

Rund 35 Mitarbeitende arbeiten heute in einem rollierenden System um alle Aufgaben abzudecken. Derzeit werden jährlich etwa 135.000 Vorgänge im BürgerService bearbeitet und nahezu 80.000 Anrufe entgegengenommen. Die Anzahl der Online-Zulassungsanträge bewegt sich bei rund 500 im Jahr. Darüber hinaus werden fast 3.800 Führscheinumtauschanträge bearbeitet. Auch diese sind bereits vollständig online möglich.
Weitere Infos gibt es unter www.lk-starnberg.de/plus.

north