Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoGeneration Plus | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
BildBildBild

Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema Generation Plus

Harlaching
Ende April besucht das ASZ Harlaching das Münchner Frühlingsfest. (Foto: Robert Bösl)

Jede Menge für Senioren im ASZ Harlaching geboten

Das ASZ Harlaching in der Rotbuchenstraße 32 hat auch für das neue Jahr wieder eine Fülle von Veranstaltungen für seine Besucher vorbereitet.
06.04.2025 09:15 Uhr
query_builder2min
Harlaching
Das ASZ Harlaching lädt zum gemeinsamen Sektfrühstück am Freitag, 28. März ein.  (Foto: hw)

Jede Menge für Senioren im ASZ Harlaching geboten

Das ASZ Harlaching in der Rotbuchenstraße 32 hat auch für das neue Jahr wieder eine Fülle von Veranstaltungen für seine Besucher vorbereitet.
12.03.2025 13:51 Uhr
query_builder2min
Bayern
Weil Pflege nicht selten ins Geld geht, sollte man den Pflegemittelzuschuss nicht verpassen.  (Foto: cr )

Finanzielle Hilfen

Wer einen anerkannten Pflegegrad vorweisen kann, hat Anspruch auf einen Erstattungsbetrag von monatlich 40 Euro für Pflegehilfsmittel. Hausnotruf, Pflegebett oder Desinfektionsmittel: Zu den Pflegehilfsmitteln gehören sämtliche Produkte, die die häusliche Pflege oder die selbständigere Lebensführung erleichtern oder gar ermöglichen und zudem noch Hilfsmittel, welche Beschwerden der Pflegebedürftigen lindern können. Einen Anspruch darauf haben alle Versicherten mit anerkanntem Pflegegrad.
07.08.2024 15:46 Uhr
query_builder1min
Taufkirchen Unterhaching
Die NbH bietet die Möglichkeit bei sich zu Hause Übungen zur Sturzprävention durchzuführen. (Foto: Ralf Wilschewski)

Sturzprävention der NbH Taufkirchen Unterhaching hat wieder Plätze frei

„Im Gleichgewicht“ heißt das individuelle Sturzpräventionsprogramm zu Hause für Seniorinnen und Senioren im Rahmen von „Gemeinsam statt einsam“. Die Ehrenamtlichen, die für dieses Projekt nach dem Otago-Training geschult wurden, haben die Übungen schon an ihre älteren Übungspartner weitergeben können und berichten von großen Fortschritten. So mancher ältere Mensch, der sich nach einem Sturz nicht mehr getraut hatte, das Haus zu verlassen, konnte nach Abschluss des Programms sogar wieder ohne Begleitung rausgehen. Ab sofort sind wieder Plätze frei! Das Programm umfasst zehn Hausbesuche von Ehrenamtlichen, die ihren älteren Übungspartner bei individuellen Bewegungsübungen anleiten. Die Kosten betragen 150 Euro für 10 Hausbesuche.
19.06.2024 10:56 Uhr
query_builder2min
Bayern

Hier gibt es Geld vom Staat

Für viele Pflegebedürftige und deren Angehörige sind die Kosten für die Pflege und altersgerechte Umbaumaßnahmen der eigenen vier Wände finanziell gesehen eine große Herausforderung. Der Staat bietet hier jedoch zahlreiche Zuschussmöglichkeiten. So gibt es beispielsweise das monatliche Pflegegeld, das vom Pflegegrad abhängt.
10.07.2024 10:04 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Landkreis

Hilfe und Beratung im Pflegefall

Zwei kompetente Beratungsstellen aus dem Landkreis stellen sich vor: Die Fachstelle für pflegende Angehörige des Paritätischen Wohlfahrtsverbands e. V.
26.06.2024 11:49 Uhr
query_builder1min
Bayern

Finanzielle Hilfen

Wer einen anerkannten Pflegegrad vorweisen kann, hat Anspruch auf einen Erstattungsbetrag von monatlich 40 Euro für Pflegehilfsmittel. Hausnotruf, Pflegebett oder Desinfektionsmittel: Zu den Pflegehilfsmitteln gehören sämtliche Produkte, die die häusliche Pflege oder die selbständigere Lebensführung erleichtern oder gar ermöglichen und zudem noch Hilfsmittel, welche Beschwerden der Pflegebedürftigen lindern können. Einen Anspruch darauf haben alle Versicherten mit anerkanntem Pflegegrad.
19.06.2024 11:10 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Ebersberg Landkreis

Tipps zum (Lebens-)Herbst

Mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen und Vorträgen rund um die Themen Vorsorge, Patientenverfügung und Umgang mit dementiellen Erkrankungen warten das Gesundheitsamt und die Betreuungsstelleim Landratsamt Ebersberg auf. Im Herbst wird es viermal die Möglichkeit geben, sich zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zu informieren. Rechtzeitig Vorsorge für den Fall zu treffen, dass man selber nicht mehr handeln kann ist ein Thema, welches keinesfalls nur Ältere betrifft. Über Möglichkeiten, Grenzen und praktisches Know-howinformieren die Betreuungsstelle und der Betreuungsverein Brücke Landkreis Ebersberg am:
19.09.2023 11:21 Uhr
query_builder2min
Bayern

Zuschüsse nicht ungenützt lassen

Bereits ab Pflegegrad 1 haben Personen Anspruch auf monatlich 125 € Entlastungsbetrag. Noch bis 30. Juni können nicht genutzte Entlastungsleistungen aus 2022 abgerufen und z. B. für die Finanzierung einer Betreuungskraft verwendet werden. Dieses Geld sollte man sich nicht entgehen lassen und damit Angehörige entlasten, die beispielsweise in dieser Zeit selber Erledigungen machen können oder einfach mal Zeit für sich finden können.
14.06.2023 13:19 Uhr
query_builder1min
München

Filmen und gefilmt werden

Bis zum 15. Januar 2023 können Filme, Videos und audiovisuelle Beiträge zum Deutschen Generationenfilmpreis (DGFP) eingereicht werden. Zu diesem bundesweiten Wettbewerb sind Produktionen von, mit und über ältere Menschen zu allen Themen und in verschiedensten Genres bzw. Umsetzungsformen zugelassen - ganz gleich ob mutiger Experimentalfilm, spontan aufgenommener Smartphone-Clip oder sorgfältig geplantes Filmprojekt.
07.12.2022 00:00 Uhr
query_builder2min
Bayern

Hier gibt es Geld vom Staat

Für viele Pflegebedürftige und deren Angehörige sind die Kosten für die Pflege und altersgerechte Umbaumaßnahmen der eigenen vier Wände finanziell gesehen eine große Herausforderung. Der Staat bietet hier jedoch zahlreiche Zuschussmöglichkeiten. So gibt es beispielsweise das monatliche Pflegegeld, das vom Pflegegrad abhängt.
10.07.2024 10:04 Uhr
query_builder1min
invisible
dummy
BildBildBild
Landkreis

Hilfe und Beratung im Pflegefall

Zwei kompetente Beratungsstellen aus dem Landkreis stellen sich vor: Die Fachstelle für pflegende Angehörige des Paritätischen Wohlfahrtsverbands e. V.
26.06.2024 11:49 Uhr
query_builder1min
Finanzielle HilfenTipps zum (Lebens-)HerbstZuschüsse nicht ungenützt lassenFilmen und gefilmt werden
Taufkirchen
Sport tut auch Demenzpatienten gut und hilft das körperliche Gleichgewicht zu erhalten. Beim SV-DJK Taufkirchen gibt es ein spezielles Angebot für Demenzpatienten. (Foto: SV-DJK Taufkirchen)

Sport trotz(t) Demenz

Nach Angaben der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft gibt es ca. 1,8 Millionen Demenzkranke in Deutschland. Was kann man tun um dieser Krankheit vorzubeugen oder sie sogar ein wenig zu entschleunigen? Diese Frage haben sich der SV-DJK Taufkirchen, die Gemeinde Taufkirchen und die deutsche Alzheimer Gesellschaft gemeinsam gestellt. Die Antwort auf diese Frage war ganz klar: Sport und Bewegung ist trotz Demenz möglich und sogar notwendig.
12.06.2024 16:50 Uhr
query_builder2min
Bayern
Bedürftige Senioren können bei der Seniorenhilfe LichtBlick finanzielle Unterstützung beantragen, damit das Einkaufen endlich wieder Freude macht.  (Foto: Seniorenhilfe LichtBlick)

Bedürftige Rentner erhalten 100 Euro für den Einkauf

Frische, gesunde Lebensmittel können sich arme Senioren nur selten leisten. Um sie zu unterstützen, startet der Verein LichtBlick Seniorenhilfe e.V. anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April eine große Aktion: Bedürftige Rentner erhalten 100 Euro für den Einkauf im Supermarkt.
03.04.2024 12:03 Uhr
query_builder4min
 
LichtBlick-Gründerin Lydia Staltner (r.) und Brigitte I., eine von vielen Seniorinnen, die vom Verein unterstützt werden. (Foto: hw/Archiv)

Hilfe für Senioren

Der Verein LichtBlick Seniorenhilfe unterstützt bedürftige Rentner ein Leben lang finanziell, wenn ihre Rente nicht zum Leben reicht, obwohl sie ein Leben lang gearbeitet haben. Neben finanziellen Patenschaften gibt es auch Lebensmittelgutscheine und schnelle, unbürokratische Soforthilfen für Notwendiges. „Wer einen neuen Kühlschrank braucht, weil der alte kaputt ist, benötigt das Geld dafür heute, nicht in einem halben Jahr”, sagt Lydia Staltner. Die Münchnerin hat den Verein 2003 in der Isarmetropole gegründet. Der Sitz befindet sich in der Schweigerstraße in München. Menschen aus München und den angrenzenden Landkreisen können sich an den Lichtblick wenden. Mehr Infos gibt es unter https://seniorenhilfe-lichtblick.de/
13.03.2024 21:46 Uhr
query_builder1min
 
Damit man auch im Alter noch mobil sein kann, sind viele Senioren auf einen Rollator angewiesen. (Foto: Wodicka/Modell Colourbox.com)

Sicherer Umgang mit dem Rollator

Bei Gehproblemen kann ein Rollator zur Mobilität und Selbstständigkeit beitragen. Dabei ist der richtige Umgang entscheidend. Der kostenlose, werbefreie ZQP-Ratgeber bietet konkrete Tipps, wie ein Rollator möglichst sicher und hilfreich genutzt werden kann.
14.02.2024 12:54 Uhr
query_builder2min
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)
Im DigiClub konnten Großeltern lernen, wie man in 3D drucken kann. (Foto:  DigiClub e.V.)

Omis und Opis drucken in 3D

Kürzlich veranstaltete der DigiClub e.V. sein vorerst letztes Camp für Omis und Opis in Kooperation mit der Volkshochschule Germering (VHS). Im Camp lernten die Teilnehmenden, wie man einen 3D-Drucker verwendet und die entsprechenden Druckmodelle am PC erstellt. Nach einer ersten Vorstellungsrunde wurde das Vorgehen erläutert und die Großeltern schließlich dazu ermutigt, eigene Modelle zu erstellen und später zu drucken. Die Resonanzen waren sehr positiv und die Teilnehmenden konnten einen interessanten Nachmittag mit den betreuenden Jugendmitgliedern des Vereins verbringen. Nach den erfolgreich durchgeführten Omi- und Opi-Camps gemeinsam mit der VHS legt der DigiClub bis voraussichtlich Oktober erst einmal eine Pause ein, bevor noch mehr Omis und Opis lernen, wir sie ihre Enkel mit innovativer Technik unterhalten können. Weitere Informationen über den Verein und seine Arbeit finden Interessierte unter www.digiclub-germering.de im Internet.
08.02.2024 12:05 Uhr
query_builder1min
Ebersberg
Thomas John vertritt die Interessen der Ebersberger Senioren jetzt auch im Landesseniorenrat. (Foto: Privat)

Neue Stimme aus Ebersberg

Thomas John, seit bereits zehn Jahren Vorsitzender des Ebersberger Seniorenbeirates, wurde im Dezember 2023 in den achtköpfigen Vorstand des Bayerischen Landesseniorenrates (LSR) gewählt. Der Landesseniorenrat ist neben der LandesSeniorenVertretung Bayern e. V. (LSVB) die bedeutendste Interessensvertretung für die ältere Bevölkerung des Freistaates. „Es ist für mich eine Ehre, dem Vorstand des Bayerischen Landesseniorenrates anzugehören. Dass ich gewählt wurde, ist auch auf die sehr gute Arbeit des Seniorenbeirates der Stadt Ebersberg zurückzuführen, die mittlerweile über die Stadtgrenzen hinaus geschätzt wird“, sagt Thomas John. Organ des Landesseniorenrates ist die Landesversammlung, die sich aus 182 Delegierten zusammensetzt. Drei davon kommen aus der Stadt und dem Landkreis Ebersberg. Neben Thomas John sind dies Elke Bunzeit und William Lord.
28.12.2023 16:30 Uhr
query_builder2min
Ebersberg
Die Gruppe „Lebensfreude60plus” lädt zu einem geselligen Treffen ein. (Foto: chk)

Treff für Senioren

Die Gruppe „Lebensfreude 60plus” der evangelischen Kirchengemeinde lädt alle Senioren zu einem gemütlichen Stündchen bei Kaffee und Kuchen ins evangelische Gemeindehaus, Abt-Williram-Str. 90 ein. Am Montag, 15. Januar um 15 Uhr starten die Teilnehmer mit Spiel und Spaß ins neue Jahr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer weitere Informationen oder einen Fahrdienst zu der Veranstaltung benötigt, ruft bitte bei Bärbel Körner unter Tel. 08092 2302911, an.
21.12.2023 12:34 Uhr
query_builder1min
Waldperlach
Für alle Senioren, die sich mit ihrem Handy noch nicht so gut auskennen, gibt es den Smartphone-Entdecker-Treff. (Foto: StockPhotoPro/stock.adobe.com)

Angebot für Senioren

Ein Smartphone-Entdecker-Treff startet im Treffpunkt WAPE. Im Smartphone-Entdecker-Treff wird gemeinsam die Bedienung des Smartphones erkundet, über die Gefahren des Internets gesprochen oder neue Apps vorgestellt.
20.12.2023 15:28 Uhr
query_builder1min
 
LichtBlick-Gründerin Lydia Staltner (r.) und Brigitte I., eine von vielen Seniorinnen, die vom Verein unterstützt werden. (Foto: hw)

Hilfe für Senioren

Der Verein LichtBlick Seniorenhilfe unterstützt bedürftige Rentner ein Leben lang finanziell, wenn ihre Rente nicht zum Leben reicht, obwohl sie ein Leben lang gearbeitet haben. Neben finanziellen Patenschaften gibt es auch Lebensmittelgutscheine und schnelle, unbürokratische Soforthilfen für Notwendiges. „Wer einen neuen Kühlschrank braucht, weil der alte kaputt ist, benötigt das Geld dafür heute, nicht in einem halben Jahr”, sagt Lydia Staltner. Die Münchnerin hat den Verein 2003 in der Isarmetropole gegründet. Der Sitz befindet sich in der Schweigerstraße in München. Menschen aus München und den angrenzenden Landkreisen können sich an den Lichtblick wenden. Mehr Infos gibt es unter https://seniorenhilfe-lichtblick.de/
15.11.2023 16:19 Uhr
query_builder1min
Bayern
Wer pflegebedürftig wird, kann Leistungen von der Pflegekasse beziehen. Allerdings muss zuvor der Pflegegrad festgestellt werden.  (Foto: Erwin Wodicka /Colourbox.com)

Rechtzeitig Pflegegrad beantragen

Wird ein Mensch im Alter pflegebedürftig, kann er zur Deckung seiner dadurch entstandenen Kosten Leistungen von der Pflegekasse beziehen. Dafür muss aber der Pflegegrad festgestellt werden. Der Pflegegrad entscheidet über die Höhe der Leistungen.
15.11.2023 16:12 Uhr
query_builder2min
 
Senioren wollen ihren Lebensabend am liebsten in ihrer eigenen Immobilie verbringen. (Foto: StockPhotoPro/stock.adobe.com)

Klein, aber mein

Wer als Senior aktuell in den eigenen vier Wänden lebt, möchte diese Wohnform beibehalten. 58 Prozent aller Umfrageteilnehmer würden sich nach dem Verkauf ihres jetzigen Heims wieder eine Immobilie kaufen. Dabei darf das neue Zuhause gern kleiner sein als jetzt. 50 Prozent sprechen sich für weniger Quadratmeter aus und nur 12 Prozent würden sich vergrößern wollen.
15.11.2023 15:53 Uhr
query_builder1min
Ebersberg Poing
Um Senioren vor Trickbetrügern zu schützen, die den Landkreis unsicher machen, gibt es gleich zwei Info-Veranstaltungen im November.  (Foto: Polizeiliche Kriminalprävention)

Vorsicht Trickbetrug

Die steigende Zahl von Schockanrufen in den Nachbarlandkreisen Mühldorf und Rosenheim wirft einen beunruhigenden Schatten auf unsere Region. In den Medien werden vermehrt Fälle bekannt, in denen Kriminelle vorgeben, ein naher Angehöriger sei in einen schweren Unfall verwickelt und nur durch die Zahlung eines hohen Geldbetrages könne Schlimmeres verhindert werden. Während viele Menschen glauben, dass sie auf solche Betrugsversuche nicht hereinfallen, sieht die Realität anders aus. Die Betroffenen erleben eine Welle intensiver Emotionen, die ein klares Denken erschweren und die Sorge um den vermeintlich gefährdeten Angehörigen überlagern.
27.10.2023 07:58 Uhr
query_builder3min
Taufkirchen Unterhaching
Monika Wrba leitet das Projekt „Gemeinsam statt einsam”. (Foto: Monika Wrba)

Individuelle Sturzprävention anbieten

Die Nachbarschaftshilfe Taufkirchen-Unterhaching bringt mit ihrem neuen Programm zur Sturzprävention ältere Menschen zu Hause mit ehrenamtlichen Bewegungsbegleitern zusammen. Für diejenigen, die sich ehrenamtlich bei diesem Projekt engagieren möchten, wurden bereits drei kostenlose Schulungstermine und ihre Inhalte festgelegt. Die Nachbarschaftshilfe arbeitet dabei eng mit dem SV- DJK Taufkirchen zusammen. Mit Referentin Anja Brinkmann steht den Schulungsteilnehmer/innen eine erfahrene Rehasport-Trainerin zur Seite.
26.09.2023 09:21 Uhr
query_builder2min
Bayern
Die Zahl der Sterbefälle der über 80-Jährigen ist seit letzten Juni deutlich gestiegen. (Foto: hw)

Erhöhte Fallzahlen

Wie das Expertenteam des Bayerischen Landesamts für Statistik nach Auswertung vorläufiger Daten weiter mitteilt, liegt die Zahl an Verstorbenen im Freistaat im Januar 2023 mit 14.086 Personen insgesamt mehr als 12 Prozent über dem Niveau des Medians der Jahre 2019 bis 2022 (12.550 Verstorbene). Dabei verzeichnet das Bayerische Landesamt für Statistik bei Personen unter 60 Jahren einen Rückgang der Sterbefälle um etwa 7 Prozent. Bei den 80-Jährigen und Älteren liegen die Sterbefallzahlen ca. 19 Prozent über dem Median der Jahre 2019 bis 2022.
15.03.2023 13:32 Uhr
query_builder1min
Bayern
Wer pflegebedürftig wird, kann Leistungen von der Pflegekasse beziehen. Allerdings muss zuvor der Pflegegrad festgestellt werden.  (Foto: Erwin Wodicka /Colourbox.com)

Rechtzeitig Pflegegrad beantragen

Wird ein Mensch im Alter pflegebedürftig, kann er zur Deckung seiner dadurch entstandenen Kosten Leistungen von der Pflegekasse beziehen. Dafür muss aber der Pflegegrad festgestellt werden. Der Pflegegrad entscheidet über die Höhe der Leistungen.
15.02.2023 11:25 Uhr
query_builder2min
 
Ab Pflegestufe 2 gibt es von der Pflegekasse finanzielle Unterstützungen, die abhängig vom Pflegegrad und der Sachleistung sind.  (Foto: Erwin Wodicka/Model Colourbox.com)

Hilfe für Angehörige

Bei häuslicher Pflege haben Betroffene bereits ab Pflegegrad 2 Anspruch auf Pflegegeld. Nach der Beantragung überweist die Pflegekasse den Zuschuss monatlich an den Pflegebedürftigen. Das Pflegegeld ist nicht zweckgebunden, die Höhe hängt vom Pflegegrad ab: Stufe 2: 316 Euro, Stufe 3 545 Euro, Stufe 4 728 Euro und Stufe 5 901 Euro.
23.06.2022 15:23 Uhr
query_builder1min
Bayern
Um im Alter nicht mittellos dazustehen, sollte man rechtzeitig vorsorgen. (Foto: Erwin Wodicka - Colourbox.com)

Fürs Alter sparen

Die gesetzliche Rente reicht heute oft nicht zum Leben aus – Altersarmut ist die Folge. Deshalb ist es umso wichtiger, privat vorzusorgen. Wie viel jeder Einzelne monatlich fürs Alter zurücklegen sollte, hängt von mehreren Faktoren ab. Je früher Sparer anfangen, desto kleiner können die Beträge sein, da sie in der Regel über einen längeren Zeitraum Geld zurücklegen. Darüber hinaus gibt es folgende Faustregel: Monatlich sollten Sparer mindestens zehn Prozent ihres Nettogehalts zurücklegen, wenn möglich sogar 20 Prozent. Hilfreich ist auch die 50/30/20-Regel: Hierbei planen Berufstätige 50 Prozent ihres Einkommens für Fixkosten ein, beispielsweise Miete, Strom, Internet, Auto, Lebensmittel, Handy und Versicherungen. 30 Prozent sind für Freizeitaktivitäten wie Restaurantbesuche, Shopping oder Urlaub vorgesehen. Die restlichen 20 Prozent werden gespart. Abhängig vom Alter, Gehalt und vorhandenen Vermögen kann der Sparbetrag auch höher oder niedriger ausfallen. Der Rentenrechner des GDV bietet Sparern beispielsweise eine gute Orientierung. Das Tool zeigt an, wie hoch die Versorgungslücke, also die Differenz zwischen der Wunschrente und der gesetzlichen Rente, ist. Sparer erfahren, wie viel sie konkret zurücklegen sollten, um die Lücke zu schließen und ihren gewohnten Lebensstandard auch im Rentenalter halten zu können.
22.06.2022 13:24 Uhr
query_builder1min
 
Die 125 Euro Entlastungsgeld sollen helfen, pflegende Angehörige bei der Erledigung alltäglicher Hilfeleistungen zu unterstützen.  (Foto: Erwin Wodicka/Modell Colourbox.com)

Entlastungsgeld

Entlastung gibt für alle, die einen Angehörigen pflegen. Bereits ab Pflegegrad 1 besteht ein Anspruch auf monatlich 125 Euro Entlastungsbetrag. Bis 30. Juni 2022 können nicht genutzte Entlastungsleistungen aus 2021 noch abgerufen und z. B. für die Finanzierung einer Betreuungskraft verwendet werden. Die Pflegekraft übernimmt Grundpflege, Haushalt und Betreuung. Dazu zählen zum Beispiel Körperpflege, Einkaufen, Kochen von Mahlzeiten, Sauberhalten der Wohnung und soziale Freizeitaktivitäten. Einen Antrag kann man formlos bei seiner Pflegekasse stellen. Es ist nicht nötig den Antrag vor der Nutzung der Leistung zu stellen. Es ist auch möglich, die Leistungsnachweise (sofern sie erstattungsberechtigt sind) in Form von Rechnungen, Quittungen, Belegen direkt an die Pflegekasse zu schicken und den Antrag auf Übernahme der Kosten zu stellen. Ebenfalls möglich ist es, dass Pflegedienste diese Leistungen oftmals direkt mit der Kasse abrechnen. Das erleichtert den Betroffenen die Arbeit. Allerdings muss man darauf achten, dass der ausgewählte Pflegedienst landesrechtlich dazu befugt ist bzw. eine Zulassung für solche Extra-Dienste hat.
11.05.2022 14:45 Uhr
query_builder1min
München Landkreis
Die Seniorenhelfer des Landkreises unterstützen Senioren im Alltag, das kann auch durch einen freundlichen Plausch am Telefon sein. (Foto: Erwin Wodicka /Colourbox.com)

Hilfe für Senioren im Alltag

Wenn im Alter die Kräfte nachlassen und ein sicheres Leben alleine nicht mehr gewährleistet ist, wird es Zeit zu handeln. Oft versuchen die Betroffenen zwar weiterhin so gut es geht, ihren Alltag zu bewältigen und ihr Leben bestmöglich zu gestalten, doch sie stoßen dabei zunehmendan die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Denn gerade die kleinen Dinge sind für viele Senioren und ihreAngehörigen aufgrund von altersbedingten Einschränkungen, Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit kaum zu bewältigen. Hier will der Landkreis gemeinsam mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. durchqualifizierte Seniorenhelferinnen und -helfer eine Lücke in der derzeitigen Betreuungssituation von Senioren schließen. Die Schulung ist entsprechend den Vorgaben des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege im Rahmen des §45 der Pflegeversicherung ausgerichtet. Sie gliedertsich in drei Module mit den Themenschwerpunkten Betreuung Pflegebedürftiger, Kommunikation und Begleitung sowie Unterstützung bei der Haushaltsführung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Rahmen ihrer Ausbildung in verschiedenen Nachbarschaftshilfen sowie bei einem gewerblichen Anbieter von Pflege- und Unterstützungsleistungen für Senioren im Landkreis eingesetzt. Zukünftig sollen sie als Alltagsbegleiter, Demenzhelfer oder zur hauswirtschaftlichen Versorgung eingesetzt werden. Ein wohltuendes Gespräch, eine beratende Tätigkeit oder kleinere Unternehmungen im Alltag und vieles mehr sind unter anderen die Aufgaben eines Seniorenhelfers. Dabei können sich die Helferinnen und Helfer sowohl ehrenamtlich engagieren oder eine Festanstellung erhalten. In diesem Zusammenhang versteht sich das Leistungsangebot als wichtige Ergänzung zu den Aufgaben eines Pflegedienstes und der medizinischen Betreuung durch Ärzte. Neue Helferinnen und Helfer sind immer gerne willkommen. Aktuelle Informationen zu offenen Stellen und ehrenamtlichen Tätigkeiten finden Interessierte auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft der Nachbarschaftshilfen unter www.nachbarschaftshilfen-landkreis-muenchen.de Oder Interessenten nutzen den Engagement-Finder vom Landkreis München unter https://www.landkreis-muenchen.de/themen/buergerschaftliches-engagement/engagement-finder/ und suchen hier nach dem passenden Engagement.
28.04.2022 15:21 Uhr
query_builder2min
Ebersberg (Landkreis Ebersberg)
Netzwerk „Generation 55plus“ mit der Projekt-Koordinatorin Inga Münster (li) und der Fachzentrumsleitung Irmgard Reischl (re). (Foto: AELF)

Netzwerk Generation 55plus

Es gibt es ein neues Gesicht im Netzwerk Generation 55plus zu begrüßen. Ernährungsökonomin Inga Münster übernimmt für zwei Jahre die Koordination des Modellprojekts im Landkreis Ebersberg. Die Ernährungs-und Bewegungsangebote des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg für ältere Menschen (Generation 55 plus) sind derzeit als Online-Seminare möglich. Ergänzend werden auf der Homepage Tipps angeboten, wie eine ausgewogene und genussvolle Ernährung und mehr Bewegung zu einem Bestandteil des Alltags werden kann. Hier einige Tipps für die ältere Generation in Zeiten von Corona: z.B. "Ernährung in Zeiten von Corona" wie
06.11.2020 12:24 Uhr
query_builder2min
Ebersberg Landkreis
Zum Welt-Alzheimertag hat die Projektgruppe Demenz der Gesundheitsregion plus im Landkreis Ebersberg einen Ideenwettbewerb ins Leben gerufen.  (Foto: Landratsamt Ebersberg)

„Lebenswerte Kommune – Senioren mittendrin“

Wie wird älteren Menschen eine aktive Teilhabe am Leben in ihren Heimatgemeinden ermöglicht? Dies will der zum Welt-Alzheimertag am Montag, 21. September, startende Ideenwettbewerb „Lebenswerte Kommune – Senioren mittendrin“ der Projektgruppe Demenz der Gesundheitsregion plus im Landkreis Ebersberg beleuchten. „Es gibt in den Landkreiskommunen viele tolle Angebote, aber auch noch Löcher“, so Projektgruppenleiterin Elfi Melbert. Sie und ihre Mitstreiter hoffen auch zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, deren Ideen durchaus zum Nachmachen anregen dürfen.
06.11.2020 10:39 Uhr
query_builder5min
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum