Bild
Bild
Veröffentlicht am 12.01.2022 09:35

Platz neu verteilt


Von Johannes Beetz [job] (johannes.beetz@muenchenweit.de, job)
Am Sendlinger Berg haben die Radfahrer eine eigene Spur auf der Fahrbahn bekommen. (Foto: Johannes Beetz)
Am Sendlinger Berg haben die Radfahrer eine eigene Spur auf der Fahrbahn bekommen. (Foto: Johannes Beetz)
Am Sendlinger Berg haben die Radfahrer eine eigene Spur auf der Fahrbahn bekommen. (Foto: Johannes Beetz)
Am Sendlinger Berg haben die Radfahrer eine eigene Spur auf der Fahrbahn bekommen. (Foto: Johannes Beetz)
Am Sendlinger Berg haben die Radfahrer eine eigene Spur auf der Fahrbahn bekommen. (Foto: Johannes Beetz)

Fußgänger und Radfahrer sind am Sendlinger Berg (in der Lindwurmstraße zwischen Sendlinger Kirche und Aberlestraße) ab sofort deutlich sicherer unterwegs. Der schmale Radweg direkt neben dem Gehweg wurde zurückgebaut. Die dadurch hinzu gewonnene Fläche steht nun komplett den Passanten zur Verfügung, aber auch dem Gewerbe und der Gastronomie. Zudem wurde das Kopfsteinpflaster zur Verbesserung der Barrierefreiheit durch Gehwegplatten ersetzt.
Die Radelnden sind stattdessen künftig auf der Fahrbahn unterwegs: Dort entstand ein 2,30 Meter breiter Radfahrstreifen sowie ein 0,75 Meter breiter Sicherheitsstreifen zu den parkenden Autos, der die Radelnden vor sich öffnenden Autotüren schützt. Zwischen Kidler- und Aberlestraße entfällt dafür ein Fahrstreifen in Richtung Innenstadt. Sobald es die Witterung erlaubt, werden die Querungen des neuen Radwegs noch rot eingefärbt. Dies wird voraussichtlich im Frühjahr der Fall sein.

In diesem Jahr gibt's einen Gesamtentwurf

Die Maßnahme am Sendlinger Ende der Lindwurmstraße bildet den Auftakt für die Umgestaltung der gesamten Lindwurmstraße gemäß des Bürgerbegehrens Radentscheid, das der Stadtrat übernommen hat. Im Lauf des Jahres soll dem Stadtrat dazu ein Beschlussentwurf vorgelegt werden. Die Lindwurmstraße ist eine in jeder Hinsicht vielbefahrene Straße: Täglich sind dort rund 12.000 Kfz und 8.000 Radler unterwegs. „Der Ausbau der Radwege in München geht voran”, freute sich Bürgermeisterin Katrin Habenschaden, „die Lindwurmstraße ist eine zentrale Achse Richtung Innenstadt, die auch von Pendler*innen gerne genutzt wird, bislang aber massiv vom Autoverkehr dominiert ist. Wir bauen die Straße nun sukzessive um, damit dort auch Radfahrer*innen und Fußgänger*innen sicher und komfortabel unterwegs sein können.”

Früher als geplant ferig

Der städt. Mobilitätsreferent Georg Dunkel erinnerte daran, dass es in diesem Abschnitt immer wieder gefährliche Konfliktsituationen zwischen Fußgängern und Radfahrern gab, weil sowohl der Geh- als auch der Radweg zu schmal waren. „Um weiteren Unfällen vorzubeugen, mussten wir handeln und den Radverkehr auf die Fahrbahn verlagern. Damit wurde die Gefahrenstelle entschärft”, sagte Dunkel.
Die Umgestaltung dieses Abschnitts wurde früher als geplant fertig, erklärte Peter Schösser vom Baureferat: „Wir freuen uns, dass dank der guten Witterung und der effizienten Zusammenarbeit mit den ausführenden Firmen das Baureferat die Maßnahme zügig abschließen konnte.”

north