Bild
Bild
Veröffentlicht am 26.01.2022 00:00

Talkshow der KlinikClowns


Von Elisabeth Schönberger [eis] (elisabeth.schoenberger@muenchenweit.de, esc)
In der vierten Folge der digitalen Talkshow der KlinikClows erzählen ein Arzt und die Leiterin eines Seniorenzentrums, wie sich der Besuch der Clowns auf kranke Menschen auswirkt. (Foto: Konstantin Molodovsky)
In der vierten Folge der digitalen Talkshow der KlinikClows erzählen ein Arzt und die Leiterin eines Seniorenzentrums, wie sich der Besuch der Clowns auf kranke Menschen auswirkt. (Foto: Konstantin Molodovsky)
In der vierten Folge der digitalen Talkshow der KlinikClows erzählen ein Arzt und die Leiterin eines Seniorenzentrums, wie sich der Besuch der Clowns auf kranke Menschen auswirkt. (Foto: Konstantin Molodovsky)
In der vierten Folge der digitalen Talkshow der KlinikClows erzählen ein Arzt und die Leiterin eines Seniorenzentrums, wie sich der Besuch der Clowns auf kranke Menschen auswirkt. (Foto: Konstantin Molodovsky)
In der vierten Folge der digitalen Talkshow der KlinikClows erzählen ein Arzt und die Leiterin eines Seniorenzentrums, wie sich der Besuch der Clowns auf kranke Menschen auswirkt. (Foto: Konstantin Molodovsky)

Die KlinikClowns laden am Mittwoch, 9. Februar, um 19 Uhr zur vierten Folge ihrer digitalen Talkshow ein. Im Focus steht diesmal die Wirkung von „Clownsvisiten“ auf kranke Menschen aus der Perspektive von Fachkräften in der Medizin und Altenpflege. Ein Arzt und die Leiterin eines Seniorenzentrums berichten, wie die KlinikClowns sie unterstützen. Talkgäste sind: Dr. Andreas Schoefinius, Oberarzt im Fachzentrum für Anästhesie und Intensivmedizin und Pandemiebeauftragter der Schön Klinik München Harlaching, die Leiterin des Seniorenzentrums Unterföhring Dorothea Homann und die KlinikClowns Georgia Huber und Luitpold Klassen.

Moderiert wird der Talk von Alex Rühle, Journalist und Autor und selbst ehemaliger KlinikClown. Aktuell schreibt er Kinderbücher und ist als Redakteur für die SZ tätig.
Zum Zuhören und Zusehen lädt KlinikClowns Bayern e.V. herzlich ein. Anmeldungen sind bis Dienstag, 8. Februar, per Mail an talk@klinikclowns.de möglich, ein Teilnahmelink wird anschließend zugesandt. Weitere Infos zu den KlinikClowns und deren Arbeit gibt es unter www.klinikclowns.de im Internet.

north