Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoLicht im Tunnel | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Laim (München)Politische ThemenNLWLaim
Veröffentlicht am 25.11.2008 12:19
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Licht im Tunnel


Von TG
Werbetafeln sollen die häßliche Plexiglaswand am Laimer S-Bahn-Aufgang bald ansprechender aussehen lassen. (Foto: tg)
Werbetafeln sollen die häßliche Plexiglaswand am Laimer S-Bahn-Aufgang bald ansprechender aussehen lassen. (Foto: tg)
Werbetafeln sollen die häßliche Plexiglaswand am Laimer S-Bahn-Aufgang bald ansprechender aussehen lassen. (Foto: tg)
Werbetafeln sollen die häßliche Plexiglaswand am Laimer S-Bahn-Aufgang bald ansprechender aussehen lassen. (Foto: tg)
Werbetafeln sollen die häßliche Plexiglaswand am Laimer S-Bahn-Aufgang bald ansprechender aussehen lassen. (Foto: tg)

Die Sauberkeit und der sonstige Zustand des Tunnels für Fußgänger am Laimer S-Bahnhof lässt für den Bezirksausschuss Laim (BA 25) nach wie vor zu wünschen übrig. Jetzt, da die Umgebung durch die neuen Bürohäuser aufgewertet worden sei, steche das ganz besonders ins Auge. „Es ist für niemand attraktiv, da durchzugehen. Und die Bahn tut nichts“, kritisierte Martha Mertens, SPD-Fraktionsvorsitzende, bei der jüngsten Sitzung.

Die Abgeordneten des Lokalparlaments bringt es in Harnisch, dass Stadt und Bahn die Verantwortung für die abstoßende Schmutzigkeit am Bahn-Zugang – unter anderem durch Tauben – zwischen sich hin- und her schieben. Die Deutsche Bahn ist Eigentümerin des Bauwerks. Die Stadt ist nur für die Wände des Tunnels zuständig. Bei einem Ortstermin der Lokalpolitiker mit dem Baureferat war den Mitgliedern des BA versprochen worden, die überaus unansehnliche Röhre werde gereinigt und bekomme einen neuen Anstrich. Die hässliche Plexiglaswand, die den Fußgängertunnel von der Autounterführung trennt, müsse auf Höhe des Aufzuges von Plakaten und unansehnlichen Kunststoffresten gereinigt werden, forderte der BA.

„Die unschöne Plexiglastrennwand ist nach wie vor beschädigt und verschmiert“, schimpfte Martha Mertens. Es sei seit der Besichtigung nichts passiert. Die Wand sehe nach wie vor schrecklich aus. Die SPD-Fraktionsvorsitzende: „Dieser Zustand ist untragbar.“ Einig ist sich der Bezirksausschuss auch darin: „Am Bahnhof braucht es unbedingt Toiletten!“ Die unhygienischen Zustände dort rührten unter anderem daher, dass es keine Toiletten mehr gebe. Auch wenn sich die Bahn bisher weigere, wieder welche einzurichten und zu entsorgen, werde das Stadtteilparlament diese Forderung weiter wie ein Mantra wiederholen. Der BA werde die Zustände so nicht akzeptieren.

Reinigung zeigte Wirkung

Ein kleines Licht leuchtet allerdings doch am Ende des Fußgängertunnels. Die Röhre für Fußgänger ist so gereinigt worden, dass sie heller erscheint. Bevor jedoch ein Anstrich veranlasst werde, der die Struktur der Oberfläche überdecken würde, wird es einen erneuten Ortstermin mit dem Bezirksausschuss geben. Peter Schaller von der Abteilung Ingenieurbauwerke und Gewässer des Baureferats teilte dem BA mit, er habe entschieden, zunächst die alte Deckenbeleuchtung erneuern zu lassen und dann noch einmal gemeinsam mit den Lokalpolitikern zu prüfen, ob ein zusätzlicher Anstrich wirklich notwendig sei. Neue Leuchten hätten bei gleichem Energieeinsatz eine wesentlich höhere Wirkung. Sie seien überdies gestalterisch die wesentlich ansprechendere Lösung als die bisherige. Schaller: „Die Arbeiten dafür haben bereits begonnen. Sie werden voraussichtlich noch im November abgeschlossen sein.”

Die Plexiglaswand sei jedoch so stark geschädigt, dass sich auch durch häufiges Reinigen kein befriedigender optischer Zustand erreichen lasse. Um das Ärgernis zu beseitigen, werde überlegt, ob die Fläche nicht mit Werbetafeln abgedeckt werden könne. Falls der BA einverstanden sei, werde er das Nötige veranlassen.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
München-Ost
Am Ostbahnhof geht in den Pfingstferien das neue elektronische Stellwerk in Betrieb. Auf den S-Bahn-Verkehr im Münchner Osten hat dies massive Auswirkungen. (Archivbild: hw)
Elektronisches Stellwerk am Ostbahnhof geht in Betrieb: Fahrplanänderungen bei der S-Bahn
28.05.2025 11:04 Uhr
query_builder5min
Obermenzing (München)
Tempo 30 in der Verdistraße? Zumindest in der Nacht könnte dies gewinnbringend für die Anwohner sein, befand der BA mehrheitlich.  (Foto: Ulrike Seiffert)
Verdistraße: Tempo 30 in der Nacht?
26.05.2025 12:12 Uhr
query_builder3min
Neuhausen (München) Nymphenburg (München)
Nach dem Unfall an der Trambahn-Haltestelle Donnersbergerstraße drängt der Bezirksausschuss auf Sicherheitsmaßnahmen.  (Foto: kö)
Bezirksausschuss fordert mehr Sicherheit an Tram-Stationen
26.05.2025 09:46 Uhr
query_builder3min
Gehwegnasen für die Geroltstraße vorgemerktRingen um Lösungen beim GehwegparkenParken in der Lindemannstraße soll wieder möglich werdenSeit Jahren Stillstand: Wie geht es weiter im alten Ramersdorfer Ortskern?Beim Nahmobilitätskonzept können die Bürger mitmischenTram 17 fährt wieder über Haidhausen zum IsartorKontroversen zum Carsharing am WillibaldplatzErhebliche Einschränkungen in der Wotanstraße ab Ende JuniNeue Trinkwasserleitung: Bauarbeiten in der DomagkstraßeAm Wochenende fährt zwischen Pasing und Hauptbahnhof (fast) nichtsBezirksausschuss lädt am 15. Mai ins ASZ einUmgestaltung des Platzes vor den „Museum Lichtspielen“ gestartetSchülerinitiative erfolgreich: Neue Fahrradstraße am Michaeli-GymnasiumMehr Kontrollen am Stöpsel gewünschtKeine neuen Bodenschwellen
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum