Veröffentlicht am 21.10.2025 10:50

Bachauskehr: Große Isar und Fabrikbach

Da guckst du! Das Bett der großen Isar wird im Rahmen der Bachauskehr von Müll und Sedimenten befreit – hier der Abschnitt gegenüber der St.-Lukas-Kirche.  (Symbolbild: mha)
Da guckst du! Das Bett der großen Isar wird im Rahmen der Bachauskehr von Müll und Sedimenten befreit – hier der Abschnitt gegenüber der St.-Lukas-Kirche. (Symbolbild: mha)
Da guckst du! Das Bett der großen Isar wird im Rahmen der Bachauskehr von Müll und Sedimenten befreit – hier der Abschnitt gegenüber der St.-Lukas-Kirche. (Symbolbild: mha)
Da guckst du! Das Bett der großen Isar wird im Rahmen der Bachauskehr von Müll und Sedimenten befreit – hier der Abschnitt gegenüber der St.-Lukas-Kirche. (Symbolbild: mha)
Da guckst du! Das Bett der großen Isar wird im Rahmen der Bachauskehr von Müll und Sedimenten befreit – hier der Abschnitt gegenüber der St.-Lukas-Kirche. (Symbolbild: mha)

Im Rahmen der regulären Bachauskehren werden die Große Isar, also der Isar-Seitenarm zwischen dem westlichen Isarufer und der Museumsinsel, dem Wehrsteg und der Praterinsel, sowie der Fabrikbach einschließlich der anschließenden Gewässer – unter anderem dem Eisbach und dem Schwabinger Bach – abgesenkt. Der Zulauf zum Fabrikbach wird geschlossen und die Gewässer anschließend durch die Fischereiberechtigten abgefischt. Der Zulauf wird am 31. Oktober wieder geöffnet. Die beiden Wehranlagen an der Isar, das Praterwehr und das Wehr gegenüber der Lukaskirche, werden geöffnet, damit auch in der Großen Isar die Bachauskehr durchgeführt werden kann.

Bei der Bachauskehr wird das Bachbett von Unrat und Sedimenten befreit. Denn was sich am Grund ablagert oder ungehindert wuchert, belastet die Tierwelt und die Wasserqualität. Bei abgesenktem Wasserspiegel werden die Gewässer begangen, Böschungen und Bauwerke werden untersucht und erforderliche Reparaturen ausgeführt. Dies ist notwendig, weil durch mitgerissenes Treibgut Schäden an Böschungen, Dämmen und Brücken entstehen können.

Es bleibt immer Restwasser für die Tierwelt

Sofern Bachauskehren erforderlich sind, können diese im Frühjahr oder im Herbst durchgeführt werden. Zu dieser Zeit besteht weder die Gefahr, dass die Gewässer durchfrieren, noch dass sie sich übermäßig aufheizen. Das Baureferat führt die sogenannte sanfte Bachauskehr durch, bei der zum Schutz der Tierwelt jederzeit Restwasser in den Bächen bleibt. Bei allen Arbeiten wird der Fokus auf eine tierschonende Arbeitsweise gelegt. Größere Fische werden abgefischt und in andere Gewässer umgesetzt. Die Aktion wird naturschutzfachlich begleitet und dokumentiert. Die Bachauskehr ist stets abgestimmt mit dem Wasserwirtschaftsamt, der Unteren Naturschutzbehörde, den Fischereivereinen sowie mit den zuständigen Landkreisbehörden und wird vom zuständigen Referat für Klima- und Umweltschutz als untere Wasserrechtsbehörde angeordnet.

Surfen vorübergehend einstellen

Während der Bauchauskehr im Eisbach und den damit einhergehenden Bauwerksuntersuchungen auch im Bereich der Eisbachwelle ist das Surfen nicht möglich.

north