Veröffentlicht am 29.09.2025 10:31

Brunnen am Heimeranplatz soll Trinkbrunnen werden

Die Stadt wird gebeten zu prüfen, ob der Zierbrunnen am Heimeranplatz zum Trinkwasserbrunnen umgerüstet werden kann. (Foto: kö)
Die Stadt wird gebeten zu prüfen, ob der Zierbrunnen am Heimeranplatz zum Trinkwasserbrunnen umgerüstet werden kann. (Foto: kö)
Die Stadt wird gebeten zu prüfen, ob der Zierbrunnen am Heimeranplatz zum Trinkwasserbrunnen umgerüstet werden kann. (Foto: kö)
Die Stadt wird gebeten zu prüfen, ob der Zierbrunnen am Heimeranplatz zum Trinkwasserbrunnen umgerüstet werden kann. (Foto: kö)
Die Stadt wird gebeten zu prüfen, ob der Zierbrunnen am Heimeranplatz zum Trinkwasserbrunnen umgerüstet werden kann. (Foto: kö)

Für mehr kostenlos zugängliches Trinkwasser will die Stadt mit ihrer Trinkwasser-Offensive sorgen und baut deswegen bereits neue Trinkbrunnen oder rüstet bestehende Brunnen um, sodass sie Wasser in trinkbarer Qualität spenden. Der Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe (BA 8) regt nun an, auch den Brunnen am Heimeranplatz zum Trinkwasserbrunnen zu machen. Die Initiative dazu stammt von Michael Schelle und Michael Czisch, Mitglieder der Grünen-Fraktion, die den Antrag gemeinsam mit der Fraktion aus ÖDP und Linke im BA einreichte. „Eventuell gibt es hier eine vergleichsweise leichte Möglichkeit, einen neuen Trinkbrunnen zu schaffen“, hofft Michael Schelle.

Die 1983 im Münchner Westpark veranstaltete Internationale Gartenausstellung nahm das türkische Generalkonsulat zum Anlass, der Landeshauptstadt München den Brunnen zu schenken, der bis heute am Heimeranplatz steht. Der mit Ornamenten, orientalisch anmutenden Säulen und dem angedeuteten geschwungenen Toreingang gestaltete Brunnen dient bislang als Zierbrunnen und wird nicht in der Liste der Münchner Trinkbrunnen aufgeführt. Daran möchten die Antragsteller Michael Schelle (Grüne), Kinder- und Jugendbeauftragter des BA, und Michael Czisch (Grüne), Baumschutz- und Klimaschutzbeauftragter des BA, etwas ändern.

Maßnahme zur Klimaanpassung

Mit der Umstellung des Zierbrunnens am Heimeranplatz zum Trinkbrunnen könnte laut Antragsteller „das Netzwerk an öffentlichen Trinkwasserbrunnen, die sauber, kostenlos und rund um die Uhr verfügbar sind, weiter ausgebaut werden.“ Dies sei eine wichtige städtische Maßnahme zur Klimaanpassung. Nach Einschätzung der Antragsinitiatoren könnte der Brunnen mit durchaus geringem Aufwand so eingerichtet werden, dass er künftig Trinkwasser spendet. „Eine solche Umrüstung sollte die entsprechende engmaschige Reinigung und Instandhaltung des Brunnens beinhalten“, heißt es im Antrag weiter.
Der BA geht geschlossen mit diesem Vorschlag mit und verabschiedete den Antrag, mit dem die Stadtverwaltung nun um Prüfung der Brunnen-Umrüstung gebeten wird.

north