Bild
Bild
Veröffentlicht am 07.05.2025 15:05

Es plätschert wieder – Baureferat eröffnet Brunnensaison


Von red
Oberbürgermeister Dieter Reiter hat kürzlich gemeinsam mit Baureferentin Dr.-lng. Jeanne-Marie Ehbauer die Brunnensaion in München eröffnet. (Foto: Robert Bösl)
Oberbürgermeister Dieter Reiter hat kürzlich gemeinsam mit Baureferentin Dr.-lng. Jeanne-Marie Ehbauer die Brunnensaion in München eröffnet. (Foto: Robert Bösl)
Oberbürgermeister Dieter Reiter hat kürzlich gemeinsam mit Baureferentin Dr.-lng. Jeanne-Marie Ehbauer die Brunnensaion in München eröffnet. (Foto: Robert Bösl)
Oberbürgermeister Dieter Reiter hat kürzlich gemeinsam mit Baureferentin Dr.-lng. Jeanne-Marie Ehbauer die Brunnensaion in München eröffnet. (Foto: Robert Bösl)
Oberbürgermeister Dieter Reiter hat kürzlich gemeinsam mit Baureferentin Dr.-lng. Jeanne-Marie Ehbauer die Brunnensaion in München eröffnet. (Foto: Robert Bösl)

Der Winterschlaf ist vorüber: Oberbürgermeister Dieter Reiter hat gemeinsam mit Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer den Rindermarktbrunnen in Betrieb genommen und damit die Brunnensaison des Jahres 2025 eröffnet. Bis Ende Mai befreit das Baureferat (Gartenbau) kontinuierlich die 202 städtischen Brunnen von ihren hölzernen Winterdecken, reinigt sie und dreht sie auf.

Auch Trinkwasser-Brunnen laufen wieder

Der Oberbürgermeister erklärt: „Wie jedes Jahr eröffnen wir die Brunnensaison in München zum Gründonnerstag.” Und fährt fort: „Nun sprudelt bald wieder auch das kostenlose und qualitativ hervorragende Münchner Trinkwasser aus unseren mittlerweile 90 Trinkwasserbrunnen. Und mir ist wichtig, dass wir das Netz weiter ausbauen – deshalb werden dieses Jahr acht weitere Trinkwasserbrunnen dazu kommen.“

Luftqualität wird verbessert

Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer fügt hinzu: „Der Rindermarktbrunnen ist eine der vielen prächtigen Brunnenanlagen Münchens, um deren Unterhalt wir uns kümmern. Sie sind aber nicht nur zur Zierde. Sprudelnde Brunnen sorgen für eine bessere Luftqualität in der Stadt, bieten nötige Abkühlung an heißen Tagen und steigern damit wesentlich die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Gerade in der stark versiegelten Altstadt sind Brunnen als Teil der grün-blauen Infrastruktur nicht wegzudenken. Um die grünblaue Infrastruktur im ganzen Stadtgebiet noch weiter zu stärken, setzen wir, wo es möglich ist, auch neue Zier- und Spielbrunnen um – so wie etwa am neuen Maria-Nindl-Platz.”

Zu den speziellen Trinkwasserbrunnen, die bis zum Oktoberfest zu nutzten sind, sagt sie: „Ein besonderes Augenmerk haben wir in letzten Jahren darauf gelegt, die Anzahl der Trinkwasserspender im öffentlichen Raum von 15 auf bald knapp 100 deutlich nach oben zu schrauben. Bis Anfang Mai werden außerdem an elf weiteren stark frequentierten Orten wie der Münchner Freiheit, Rosenkavalier- und Rotkreuzplatz, Laimer Anger oder am Olympia-Einkaufszentrum neue Trinkwasserstelen in Betrieb gehen. Die positive Resonanz aus der Bevölkerung unterstreicht, dass wir mit unserem Trinkbrunnenprogramm auf dem richtigen Weg sind und der hohe Aufwand, auch was den Unterhalt der Anlagen betrifft, sich lohnt.”

north