Im Herbst finden in der Stadt wieder Bachauskehren statt. Dabei wird das Gewässer auf eine ökologisch vertretbare Wassermenge abgesenkt und das Bachbett von Unrat und Sedimenten befreit. Was sich am Grund ablagert oder ungehindert wuchert, belastet die Tierwelt und die Wasserqualität. Bei abgesenktem Wasserspiegel werden die Gewässer begangen, Böschungen und Bauwerke untersucht und erforderliche Reparaturen ausgeführt.
Von Anliegern geplante Arbeiten sind bei folgenden Bachauskehren schriftlich beim Referat für Klima- und Umweltschutz, Bayerstraße 28 a, 80335 München, oder per E-Mail an die Adresse wasserrecht.rku@muenchen.deanzuzeigen und freigeben zu lassen. Darüber hinaus sind Fristen zu beachten. Verspätet angezeigte Arbeiten können nicht mehr berücksichtigt werden.
Zu folgenden Zeiten finden die Maßnahmen statt:
Freitag, 19. September, bis Freitag, 10. Oktober: Bachauskehr im Gewässersystem Auer Mühlbach – Kunstmühlennebenbach – Kegelhofbach – Aubach – Freibadbächl. Einreichungen können bis Freitag, 1. August, vorgenommen werden.
Freitag, 17. Oktober, bis Freitag, 31. Oktober: Bachauskehr im Gewässersystem Große Isar – Fabrikbach – Englischer Garten – nachfolgende Gewässer bis Garching. Letzter Tag für Einreichungen ist Montag, 1. September.
In München erfolgt die Bachauskehr traditionell im Frühjahr und Herbst; zu dieser Zeit besteht weder die Gefahr, dass die Gewässer durchfrieren, noch dass sie bei abgesenktem Pegel übermäßig aufheizen. Das Baureferat führt die sogenannte sanfte Bachauskehr durch, bei der zum Schutz der Tierwelt jederzeit Restwasser in den Bächen bleibt. Größere Fische werden in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Akteuren abgefischt und in andere Gewässer umgesetzt. Die Aktion wird naturschutzfachlich begleitet und dokumentiert. Die Bachauskehr ist stets abgestimmt mit dem Wasserwirtschaftsamt München, der Unteren Naturschutzbehörde, den zuständigen Fischereivereinen und wird vom zuständigen Referat für Klima- und Umweltschutz angeordnet.