Bild
Bild
Veröffentlicht am 22.05.2025 12:25

Familienführung in der Residenz zeigt „Kaiserliche Ansprüche und kostbares Ambiente”


Von red
Kostbar ausgestattet ist das Innere der Residenz, hier der „Saal des Verrats”, den unter anderem ein Wandgemälde von Julius Schnorr von Carolsfeld ziert.  (Foto: © Bayerische Schlösserverwaltung, Andrea Gruber/ Rainer Hermann/ Maria Scherf)
Kostbar ausgestattet ist das Innere der Residenz, hier der „Saal des Verrats”, den unter anderem ein Wandgemälde von Julius Schnorr von Carolsfeld ziert. (Foto: © Bayerische Schlösserverwaltung, Andrea Gruber/ Rainer Hermann/ Maria Scherf)
Kostbar ausgestattet ist das Innere der Residenz, hier der „Saal des Verrats”, den unter anderem ein Wandgemälde von Julius Schnorr von Carolsfeld ziert. (Foto: © Bayerische Schlösserverwaltung, Andrea Gruber/ Rainer Hermann/ Maria Scherf)
Kostbar ausgestattet ist das Innere der Residenz, hier der „Saal des Verrats”, den unter anderem ein Wandgemälde von Julius Schnorr von Carolsfeld ziert. (Foto: © Bayerische Schlösserverwaltung, Andrea Gruber/ Rainer Hermann/ Maria Scherf)
Kostbar ausgestattet ist das Innere der Residenz, hier der „Saal des Verrats”, den unter anderem ein Wandgemälde von Julius Schnorr von Carolsfeld ziert. (Foto: © Bayerische Schlösserverwaltung, Andrea Gruber/ Rainer Hermann/ Maria Scherf)

Am Samstag, 31. Mai, bietet die Bayerische Schlösserverwaltung einen spannenden Aktionstag für Familien mit Kindern in der Residenz an. Unter dem Titel „Kaiserliche Ansprüche, kostbarstes Ambiente“ nimmt Gästeführerin Dr. Susanne Franke die kleinen und großen Besucher um 14.00 Uhr mit auf eine Zeitreise durch die prunkvollen Räume der Residenz.

Treffpunkt ist in der Eingangshalle zum Residenzmuseum. Die Führung dauert rund 90 Minuten und ist für Kinder von sechs bis 12 Jahren geeignet. Eine erwachsene Begleitperson ist erforderlich. Man zahlt pro Person 3 Euro zusätzlich zum Eintritt ins Residenzmuseum, der regulär 10 und ermäßigt 9 Euro kostet. Eine Anmeldung ist nicht nötig, die Teilnehmerzahl auf 25 Personen beschränkt. Tickets gibt es nur am Veranstaltungstag an der Museumskasse. Reservierungen sind leider nicht möglich.

north