Bild
Bild

Mehrfachsteckdosen mit Mehrwert


Von red

Wie in der TV-Show „Die Höhle der Löwen” stellten Schülerinnen und Schüler des Germeringer Max-Born-Gymnasiums am Mittwoch, 23. April, ihre Geschäftsideen einer Jury aus Wirtschaftsexperten vor. Die vier Teams hatten sich zuvor als Klassenbeste für das Finale qualifiziert.
Den ersten Platz sicherte sich eine Idee, die vor allem durch ihren praktischen Nutzen überzeugte: eine modular erweiterbare Mehrfachsteckdose „Easy Click”. Nutzerinnen und Nutzer können damit die Zahl der Steckplätze flexibel anpassen und neue Module einfach ergänzen - sicherer und eleganter als etwa das problematische Hintereinanderschalten mehrerer Leisten. Neben einem durchdachten technischen Konzept inklusive Sicherheitsstandards präsentierte das Siegerteam auch eine detaillierte Vermarktungsstrategie und einen soliden Businessplan.

Platz zwei belegte das Team „Bubble Buddies”, das nachhaltige Meeres-Kuscheltiere aus recyceltem Kunststoff-Müll aus Ozeanen herstellt. Auf den dritten Rang kam das Ladengeschäft „Batigel”, das Batik-Technik für das individuelle Gestalten von T-Shirts anbietet. Vierter wurde der Second-Hand-Laden „Revived”, der sich an umweltbewusste junge Menschen richtet.
Als Schulsieger wird das Team „Easy Click” das Max-Born-Gymnasium beim Regionalwettbewerb am 28. Mai im Veranstaltungsforum Fürstenfeld vertreten. Mit dabei sind auch die Gewinnerteams des Carl-Spitzweg-Gymnasiums Germering, des Christoph-Probst-Gymnasiums Gilching, des Gymnasiums Freiham, des Gymnasiums Gröbenzell, des Gymnasiums Olching, des Rhabanus-Maurus-Gymnasiums St. Ottilien sowie des Viscardi-Gymnasiums Fürstenfeldbruck.

Worum geht es?

Startup School Cup (www.startupschoolcup.de) ist ein Kooperationsprojekt des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft Germering, des IHK Regionalausschusses Fürstenfeldbruck und der Stiftung Digitale Bildung, das bereits vor drei Jahren vom Germeringer Arbeitskreis erstmals mit den beiden örtlichen Gymnasien durchgeführt wurde. Die Entwicklung eines Geschäftsmodells ist Bestandteil des Lehrplans für bayerische Gymnasien in der Jahrgangsstufe 10. Die IHK, der Arbeitskreis und die Stiftung unterstützen die Schülerteams, indem sie ihnen Unternehmerinnen oder Unternehmer sowie Führungskräfte von örtlichen Betrieben zur Seite stellen. Als Coaches beraten sie je eine Klasse.

    north