Zum 20. Mal erscheint der Kalender "Ein Spaziergang durch den Münchner Nordosten", gestaltet von Karin Bernst, herausgegeben vom Verlag NordOstKultur-München des Vereins für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten. Diesmal beschäftigt er sich mit Grenzgeschichten ‒ Geschichten über Grenzen zwischen Ländern, Städten, Orten und Feldern.
Eine dieser Grenzen im Bereich des heutigen Stadtbezirks Bogenhausen war die Grenze zwischen dem Herzogtum Bayern und der Grafschaft auf dem Isarrain, auch bekannt als "Grafschaft Ismaning", die zum damaligen Hochstift Freising gehörte. Für diese Grafschaft erhielt vor genau 700 Jahren der Freisinger Bischof Konrad III. die Grafen- und Landesgerichtsbarkeit von Kaiser Ludwig dem Bayern. Neben Ismaning gehörten Oberföhring, Unterföhring, Englschalking und Daglfing zu dem Territorium. Die Grafschaft Ismaning ging mit der Säkularisation im Jahre 1803, wie alle kirchlichen Besitzungen, in bayerischen Besitz über.
Die Landesgrenzen wurden zunächst mit Steinen, Bäumen, Holzpfählen, Zäunen, Gräben, Wassersäulen an der Isar und Wildtafeln markiert. Um 1615 setzte man dann steinerne Grenzsteine, von denen fast alle verloren gegangen sind. Der Grenzstein unterhalb des Pfarrhofes von St. Lorenz in Oberföhring war der einzige noch erhaltene Stein im Münchner Stadtgebiet. Nachdem er 1985 gestohlen und später wieder aufgefunden wurde, steht heute hier ein Replikat.
Der NordOstKalender für 2020 lädt wieder zu einem Spaziergang ein. Dieser führt entlang verschiedener Grenzen im heutigen Stadtbezirk 13 und zu Orten, die mit Grenzen zu tun haben. Vom Hüllgraben geht es Richtung Norden ins Johanneskirchner Moos, wo im 16. Jahrhundert und bis ins 18. Jahrhundert die Bauern um den Zugang zu ihren Weiden stritten, dann weiter in Richtung Nordwesten zur Leinthalerbrücke, der Grenze zwischen Ober- und Unterföhring.
In südlicher Richtung, entlang der Isar, die einst die Grenze zwischen dem Herzogtum Bayern und der Grafschaft Ismaning darstellte, gelangt man zur Prinzregentenstraße ‒ der heutigen Grenze zwischen den Stadtteilen Bogenhausen und Haidhausen ‒ und weiter Richtung Osten nach Zamdorf und Steinhausen.
Erhältlich ist der heimatgeschichtliche Kalender für 6,50 Euro auf den Adventsbasaren der Kirchengemeinden St. Lorenz (Muspillistraße 30) und Vaterunserkirche (Fritz-Meyer-Weg 11) am 30. November und 1. Dezember, bei Schreibwaren Stangl (Ostpreußenstraße 31 a) sowie im Vereinsheim (Haus 1 im Bürgerpark Oberföhring, Oberföhringer Straße 156), dort immer freitags ab 13 Uhr.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.