Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoGeschichten über Grenzen | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
München-NordostKunst & Kultur + VeranstaltungenNordOstKulturkalender
Veröffentlicht am 05.11.2020 23:37
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Geschichten über Grenzen

Das Kalenderbild im November zeigt den Beginn der Truderinger Straße in Steinhausen mit dem Kamin einer ehemaligen Ziegelei, aufgenommen um 1900. (Foto: Stadtarchiv München)
Das Kalenderbild im November zeigt den Beginn der Truderinger Straße in Steinhausen mit dem Kamin einer ehemaligen Ziegelei, aufgenommen um 1900. (Foto: Stadtarchiv München)
Das Kalenderbild im November zeigt den Beginn der Truderinger Straße in Steinhausen mit dem Kamin einer ehemaligen Ziegelei, aufgenommen um 1900. (Foto: Stadtarchiv München)
Das Kalenderbild im November zeigt den Beginn der Truderinger Straße in Steinhausen mit dem Kamin einer ehemaligen Ziegelei, aufgenommen um 1900. (Foto: Stadtarchiv München)
Das Kalenderbild im November zeigt den Beginn der Truderinger Straße in Steinhausen mit dem Kamin einer ehemaligen Ziegelei, aufgenommen um 1900. (Foto: Stadtarchiv München)

Zum 20. Mal erscheint der Kalender "Ein Spaziergang durch den Münchner Nordosten", gestaltet von Karin Bernst, herausgegeben vom Verlag NordOstKultur-München des Vereins für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten. Diesmal beschäftigt er sich mit Grenzgeschichten ‒ Geschichten über Grenzen zwischen Ländern, Städten, Orten und Feldern.
Eine dieser Grenzen im Bereich des heutigen Stadtbezirks Bogenhausen war die Grenze zwischen dem Herzogtum Bayern und der Grafschaft auf dem Isarrain, auch bekannt als "Grafschaft Ismaning", die zum damaligen Hochstift Freising gehörte. Für diese Grafschaft erhielt vor genau 700 Jahren der Freisinger Bischof Konrad III. die Grafen- und Landesgerichtsbarkeit von Kaiser Ludwig dem Bayern. Neben Ismaning gehörten Oberföhring, Unterföhring, Englschalking und Daglfing zu dem Territorium. Die Grafschaft Ismaning ging mit der Säkularisation im Jahre 1803, wie alle kirchlichen Besitzungen, in bayerischen Besitz über.
Die Landesgrenzen wurden zunächst mit Steinen, Bäumen, Holzpfählen, Zäunen, Gräben, Wassersäulen an der Isar und Wildtafeln markiert. Um 1615 setzte man dann steinerne Grenzsteine, von denen fast alle verloren gegangen sind. Der Grenzstein unterhalb des Pfarrhofes von St. Lorenz in Oberföhring war der einzige noch erhaltene Stein im Münchner Stadtgebiet. Nachdem er 1985 gestohlen und später wieder aufgefunden wurde, steht heute hier ein Replikat.
Der NordOstKalender für 2020 lädt wieder zu einem Spaziergang ein. Dieser führt entlang verschiedener Grenzen im heutigen Stadtbezirk 13 und zu Orten, die mit Grenzen zu tun haben. Vom Hüllgraben geht es Richtung Norden ins Johanneskirchner Moos, wo im 16. Jahrhundert und bis ins 18. Jahrhundert die Bauern um den Zugang zu ihren Weiden stritten, dann weiter in Richtung Nordwesten zur Leinthalerbrücke, der Grenze zwischen Ober- und Unterföhring.

In südlicher Richtung, entlang der Isar, die einst die Grenze zwischen dem Herzogtum Bayern und der Grafschaft Ismaning darstellte, gelangt man zur Prinzregentenstraße ‒ der heutigen Grenze zwischen den Stadtteilen Bogenhausen und Haidhausen ‒ und weiter Richtung Osten nach Zamdorf und Steinhausen.
Erhältlich ist der heimatgeschichtliche Kalender für 6,50 Euro auf den Adventsbasaren der Kirchengemeinden St. Lorenz (Muspillistraße 30) und Vaterunserkirche (Fritz-Meyer-Weg 11) am 30. November und 1. Dezember, bei Schreibwaren Stangl (Ostpreußenstraße 31 a) sowie im Vereinsheim (Haus 1 im Bürgerpark Oberföhring, Oberföhringer Straße 156), dort immer freitags ab 13 Uhr.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern
Täuscht den Fisch, dann beißt er an: Eine nachgebundene Fliege aus dem Tegernseer Manuskript. (Foto: © Dr. Peter Schmidt)
Tegernseer Manuskript: Das bedeutendste bayerische Angelbuch stammt aus dem Mittelalter
28.05.2025 00:00 Uhr
query_builder4min
Bogenhausen
Jonathan Coenen (2. von rechts) und Rhiannon Moutafis (rechts) vom Erinnerungsort Badehaus in Waldram enthüllten die Gedenktafel für Philipp Auerbach im Beisein von Auerbach-Biograf Hans-Hermann Klare und Verena Di Pasquale (links) von der DRV Bayern Süd. (Foto: bas)
Gedenktafel für Philipp Auerbach in der Holbeinstraße enthüllt
21.05.2025 10:22 Uhr
query_builder6min
Freising
Hoch oben auf dem Berg thront die Brauerei Weihenstephan. (Foto: Weihenstephan)
Historische Führung
05.05.2025 10:42 Uhr
query_builder1min
Wer war Rosa Klauber? – Pathos-Theater auf Suche nach der „Fabrik der verlorenen Fäden”Bürgerin schlägt „Corinna-Tartarotti-Platz“ vorSurfer bekommen Geld für vierten Mäh-Termin„Zeitzeugen”: Sonderausstellung im Heimatmuseum Feringer SachFortführung unmöglich: Ausstellung im SMÄK zeigt das Naga-Projekt im SudanAusstellung „100 Jahre Rathaus Tutzing” wird eröffnet›Omas gegen rechts‹ zeigen Nachkriegs-Geschichte(n) aus dem WäschekorbNeuer Erinnerungsort für Anschlag in Riem 1970 eingeweihtVerschwundene Fußballplätze im Münchner Osten: Eine SpurensucheBeeindruckendes Archiv von FotografienZuspruch für Erläuterungstafel für alte SchulportaleDie Stunde Null?Freisings Exklave im Isental: Unterwegs in der ehemaligen Herrschaft BurgrainDeutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Sanierung von St. NikolaiDer neue Almanach des Historischen Vereins Laims gibt Einblick in die Stadtteilgeschichte
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum