Bild
Veröffentlicht am 23.07.2025 10:48

Grundschüler aus der Werdenfelsstraße räumen am Flaucher auf


Von red
Müllsammeln an der Isar: Die Klasse 4c der Werdenfelsschule war im Mai eine der ersten Klassen, die zur Exkursion des Baureferats kam.  (Foto: Gliesche)
Müllsammeln an der Isar: Die Klasse 4c der Werdenfelsschule war im Mai eine der ersten Klassen, die zur Exkursion des Baureferats kam. (Foto: Gliesche)
Müllsammeln an der Isar: Die Klasse 4c der Werdenfelsschule war im Mai eine der ersten Klassen, die zur Exkursion des Baureferats kam. (Foto: Gliesche)
Müllsammeln an der Isar: Die Klasse 4c der Werdenfelsschule war im Mai eine der ersten Klassen, die zur Exkursion des Baureferats kam. (Foto: Gliesche)
Müllsammeln an der Isar: Die Klasse 4c der Werdenfelsschule war im Mai eine der ersten Klassen, die zur Exkursion des Baureferats kam. (Foto: Gliesche)

Die Klasse 4c aus der Grundschule an der Werdenfelsstraße unternahm vor einiger Zeit einen Ausflug an den Flaucher. Wandern? Picknicken? Naturerlebnis-Spiele? Nein, es wurde aufgeräumt!

Kronkorken und Glasscherben

„Zuerst sieht es an der Isar sehr schön aus. Aber wenn man einmal angefangen hat, Müll zu suchen und zu sammeln, sieht man irgendwann nur noch Müll”, berichtet ein Schüler. „Kein Wunder”, erklärt der Naturpädagoge Peter Möhrle vom Baureferat München. „Jedes Wochenende im Sommer fallen an der Isar viele Tonnen Müll an. Eigens angestellte Mitarbeiter der Stadt München sind durchgehend damit beschäftigt, diesen wieder wegzuräumen. Das ist teuer und schade, denn das Geld könnte man für andere Dinge viel sinnvoller nutzen.” Sogenannter Mikromüll bleibt auch oft liegen, darum machte sich die Schulklasse ans Aufräumen, frei nach dem Motto: „Nicht mein Müll, aber meine Isar”. Schon nach einer Viertelstunde kamen eine große Menge Zigarettenstummel, Kronkorken, Flaschen und Glasscherben, volle Windeln und Verpackungsmaterial zusammen.

„Manche Menschen sollten an der Isar Hausverbot bekommen“, findet die zehnjährige Emilia. Mittlerweile werden zumindest Geldstrafen verhängt.
Einen Lichtblick gab es aber noch zum Schluss: Die Schüler führten eine biologische Wasseruntersuchung durch und entdeckten dabei sowohl Eintagsfliegenlarven als auch Köcherfliegenlarven, was auf eine gute Wasserqualität hinweist.
„Damit das auch so bleibt, muss halt jeder seinen eigenen Müll wieder mit nach Hause nehmen und – das ist die Goldmedaille – ihn dort trennen. Das kann man eigentlich schon schaffen“, finden die Kinder der 4c.

Hintergrund

In den Sommermonaten führt das Baureferat München mit vielen Schulklassen umweltpädagogische Isar-Exkursionen durch. Die Klassen sammeln am Flaucher Müll und trennen ihn. Anschließend wird auch noch gemeinsam eine Gewässeruntersuchung durchgeführt. Die Klasse 4c der Grundschule an der Werdenfelsstraße war im Mai eine der ersten Klassen, die zum Aufräumen kam.

    north