Bild
Bild
Veröffentlicht am 18.08.2025 09:19

Neues Wertstoffzentrum in Gilching eröffnet im September

Am Bauplatz „Wertstoffzentrum Gilching” wird eine Überdachung aufgestellt. (Foto: pst)
Am Bauplatz „Wertstoffzentrum Gilching” wird eine Überdachung aufgestellt. (Foto: pst)
Am Bauplatz „Wertstoffzentrum Gilching” wird eine Überdachung aufgestellt. (Foto: pst)
Am Bauplatz „Wertstoffzentrum Gilching” wird eine Überdachung aufgestellt. (Foto: pst)
Am Bauplatz „Wertstoffzentrum Gilching” wird eine Überdachung aufgestellt. (Foto: pst)

Die ersten Container sind aufgestellt, die Zuwege gepflastert, Dächer überspannen die künftigen Abgabestellen – das neue Wertstoffzentrum in Gilching in der Nicolaus-Otto-Straße 5 nimmt sichtbar Gestalt an. Am 1. September beginnt der Probebetrieb, am 22. September wird offiziell eröffnet und am 4. Oktober gibt es für alle einen Tag der offenen Tür mit Führungen, Musik und Fassanstich.

Noch sind die Bauarbeiter auf dem Gelände unterwegs, Christoph Wufka kommt aber schon ins Schwärmen, wenn er vom neuen Wertstoffzentrum spricht. „Es ist ein bedeutender Meilenstein für unsere Infrastruktur im Landkreis Starnberg“, sagt der Vorstand der Awista im Pressegespräch. Schon jetzt ahnt man: In Gilching entsteht kein gewöhnlicher Recyclinghof, sondern ein zeitgemäßer Abgabeort für Wertstoffe aller Art.
Am 31. August schließt der provisorische Wertstoffhof in Gilching. Schon am Tag darauf geht das neue Zentrum zunächst mit einem „Soft Opening“ an den Start. „Das Team muss sich einspielen, die Abläufe müssen greifen“, sagt Awista-Sprecher Sebastian Roth. Die Bevölkerung ist am Samstag, 4. Oktober, von 10 bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür unter dem Motto „Wenn Abfall Zukunft hat“ eingeladen.
16 Container stehen künftig zur Verfügung. Alle werden überdacht sein. Damit bleibt das Material trocken und die Nutzer müssen ihre Sachen nicht mehr bei Regen und Schnee abladen. Die Container sind ebenerdig, sperrige Möbel oder schwere Kartons muss man nicht mehr mühsam über Treppen hieven. Und für Dinge, die zum Wegwerfen zu schade sind, gibt es eine Verschenke-Halle.

Tag der offenen Tür am 4. Oktober

Für die Mitarbeiter gibt es einige Verbesserungen: ein Sozialcontainer für Pausen, dazu eine Werkstatt, Lager und ein Schulungsraum. „Hier wollen wir Fortbildungen abhalten“, erklärt Wufka. Erstmals im Landkreis wird es eine Waage geben. Sie macht es möglich, größere Mengen an asbesthaltigen Abfällen oder künstlichen Mineralfasern anzunehmen.
Auch bei den Schadstoffen gibt Neues. Statt auf das Giftmobil zu warten, können Bürger Lacke, Farben oder Chemikalien während der regulären Öffnungszeiten abgeben. „Zum Start nur von Donnerstag bis Samstag“, ergänzt Roth. Speziell geschulte Mitarbeiter stehen dafür bereit. Um den Betrieb aufrechtzuerhalten, wird das Personal von vier auf bis zu zehn Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aufgestockt. Der Wertstoffhof steht allen Bürgern des Landkreises Starnberg offen. Wer von außerhalb kommt, etwa um den Eltern beim Entrümpeln zu helfen, kann eine Anlieferungsgenehmigung bei Awista beantragen.
Die Öffnungszeiten werden erweitert: montags von 14 bis 18 Uhr, dienstags bis freitags durchgehend von 9 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr.

north