Um Ursachen, Vorbeugung und Vorgehensweisen bei einem Schlaganfall geht es in einem Vortrag „Schlaganfall – erkennen und handeln” von Petra Röbisch. Der Vortrag findet am Freitag, 23. Mai, von 13.30 bis 15.30 Uhr in der Malteser-Dienststelle (Schleißheimer Str. 89) statt.
Sehstörungen, Sprach- und Sprachverständnisstörungen, Lähmungen und Taubheitsgefühle, Schwindel mit Gangunsicherheit sowie sehr starke Kopfschmerzen – wer diese Symptome verspürt, könnte einen Schlaganfall haben. Aber wie geht man damit um? Worauf muss man achten und was sind die richtigen und schnellen Reaktionen, wenn der Notfall eintrifft?
„Schlaganfälle sind weltweit die zweithäufigste Todesursache“, erklärt die Malteser Referentin Petra Röbisch. „Gerade bei einem Schlaganfall ist die schnelle Hilfe unverzichtbar. Je früher Maßnahmen ergriffen werden, umso höher ist die Überlebenschance und die Verminderung von Langzeitschäden“, so Röbisch.
Der Vortrag gehört zu der Reihe „Solange wie möglich selbstbestimmt zuhause leben” und ist für alle Interessierten kostenlos. Im Rahmen des Vortrages informiert Second Life Care zu häuslichen Betreuungskräften sowie Verhinderungs- und Kurzzeitpflege, die bezahlbar ist.
Um Anmeldung unter Tel. 0151/65249323 oder kontakt@zuhause-betreuen.com gebeten.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.