Was passiert eigentlich am Areal an der Zschokkes- / Westendstraße? Inzwischen scheint zwar das Baufeld vorbereitet zu werden, über den angekündigten Bau des neuen Quartiers aber ist nichts mehr verlautbart worden. Mit dem Bauvorhaben müsse man „jetzt mal in die Puschen kommen“, wie Martin Beier (Grüne) aus dem Bezirksausschuss Laim (BA 25) formuliert. Um über den Sachstand und die Terminplanung des Projekts mehr zu erfahren, bat der BA jetzt beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung um eine Informationsveranstaltung.
Vorab zum Temin, teilt die Behörde mit: „Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2027 Zschokkestraße ist am 31.01.2020 in Kraft getreten.“ Einen Bauzeitplan aber teilt die Behörde nicht mit, erklärt sich jedoch bereit, bei einer Infoveranstaltung Rede und Antwort zu stehen.
Zu verschiedenen Anteilen befinden sich Flurstücke auf dem Areal an der Zschokkestraße im Eigentum der Stadtwerke München GmbH sowie der Landeshauptstadt München und der Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eG. Ein Realisierungswettbewerb wurde durchgeführt, aus dem im Frühjahr 2021 ein Siegerentwurf bestimmt wurde, und zwar aus den Büros Riehle + Assoziierte Architekten und Generalplaner aus Stuttgart zusammen mit Levin Monsigny Landschaftsarchitekten aus Berlin. Demnach sollen etwa 1.100 Wohnungen entstehen, davon zirka 500 im geförderten Wohnungsbau, ein großer Teil wird als Werkswohnungsbau der Stadtwerke errichtet. Zudem sind zirka 300 genossenschaftliche Wohnungen sowie Mietwohnungen einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft vorgesehen. Geplant sind auch eine Grundschule, Kindertageseinrichtungen sowie eine Einrichtung für Kinder und Jugendliche. Auch das Alten- und Servicezentrum (ASZ) soll vom Kiem-Pauli-Weg wegziehen und ins neue Quartier verlegt werden.
Die Infoveranstaltung soll, so wünscht es sich zumindest BA-Vorsitzender Josef Mögele (SPD), bereits im September stattfinden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.