Zum „Cool-down” im Rahmen einer sommerlichen Ausstellung lädt die Magda Bittner-Simmet-Stiftung für Montag, 4. August, ab 17.30 Uhr ein. Unter dem Titel „Kunst und Frizzante im Künstlerinnenhaus” kann man sich bei einem kühlen Drink und anregenden Gesprächen auf Magdas Terrasse mit Blick auf den Schwabinger Bach und die grüne Pracht des Englischen Gartens auf den Sommer einstimmen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Es wird um Anmeldung per E-Mail an die Adresse info@mbs-stiftung.de gebeten.
Der Münchner Kunst- und Kultursommer hat in diesem Jahr mit zahlreichen Highlights und großer Hitze begonnen. Die neue Ausstellung im AtelierMuseum der Magda Bittner-Simmet Stiftung, Schwedenstraße 54, widmet sich der wohlverdienten „Sommerfrische” und ist noch bis Mittwoch, 22. Oktober, zu sehen. Geöffnet ist montags, dienstags und freitags von 10 bis 15 Uhr. Der Besuch setzt eine Anmeldung voraus. An Feiertagen bleibt das Museum geschlossen. Der Eintrittspreis beträgt 9 Euro für Erwachsenen. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Zutritt.
Auf der Suche nach frischer Luft, Natur, grünen Wiesen, klaren Seen, Bergen und Wäldern reiste man schon im 19. Jahrhundert in den Sommermonaten zur Erholung aufs Land oder in klimatisch angenehmere Gegenden. Die „Sommerfrische“ erinnert an eine entschleunigte Form des Reisens, ohne Massentourismus, mit Zeit zum Lesen, Wandern, Baden und Nichtstun.
Magda Bittner-Simmet hat die Motive in ihren farbenfrohen Bildern festgehalten: die Seen, Flussauen und Berge des Münchner Umlands, den eigenen, blühenden Garten, die Ruhe der Lesenden, bunte Segel an der Küste und die Kornmandeln, die den ausklingenden Sommer ankündigen. Dass auch Magda Bittner-Simmet gerne wanderte und segelte, lässt sich anhand von Fotografien aus dem Archiv dokumentieren.
Magda Bittner-Simmet war eine erfolgreiche Münchner Malerin der Nachkriegszeit und gefragte Porträtistin der deutschen Wirtschaftswunderjahre. Die kulturpolitisch engagierte Künstlerin ist Stifterin der Magda Bittner-Simmet Stiftung. In Leben und Werk dieser außergewöhnlichen Frau spiegelt sich ein besonderes Kapitel der Münchner Kultur- und Frauengeschichte. Weitere Informationen findet man unter der Adresse https://www.mbs-stiftung.de/