Jahrzehntelang war der Platz vor der Kirche St. Hedwig eine normale Rasenfläche, in der Mitte eine Weißtanne, die früher sogar an Weihnachten beleuchtet wurde und: Zuletzt sind Container aufgestellt worden, die während der Sanierung des Kindergartens als Ersatzquartier genutzt wurden.
Vor der Kirche entsteht nun ein ganz besonderer Ort: ein Natur-Erlebnisraum, der zum Verweilen, Staunen und Mitmachen einlädt. Unter der Leitung von Tanja Sixt und dem Gartenbauverein München-Großhadern e.V. nimmt dieses Projekt Gestalt an – mit dem Ziel, Naturerleben, Bildung und Spiritualität in Einklang zu bringen.
Nach Ostern ist in nur vier Wochen das Gelände komplett neugestaltet worden. Ein zentrales Element ist der sogenannte Senkgarten (mit Sitzplätzen und integrierter Feuerstelle) als Treffpunkt für Jedermann, für ein grünes Klassenzimmer oder einfach lauschige Abendstunden. Nicht zu übersehen ist auch die Pergola aus Holz für Kletterpflanzen. Es gibt aber auch einen Naschobstbereich, Totholz als Abgrenzung, eine Wildrosenhecke zur Dauthendeystraße, sowie eine Wildblumenwiese mit versenktem Steinlabyrinth. Neben diesem Gebilde sollen verschiedene Obstbäume Schatten spenden, dass dann künftig dort auch Sitzgelegenheiten aufgestellt werden können.
Freiwillige Helfer aus der Pfarrei und der Nachbarschaft haben in einer Mitmach-Aktion Ende Mai selbst mit angepackt und 300 Pflanzen in die Staudenbeete eingesetzt.
Weil die klima- und umweltfreundliche Umgestaltung des Geländes als Anregung und Vorbild für viele andere Flächen in der Stadt gilt, übernimmt das Klima- und Umweltreferat der Stadt 30 Prozent der übrigen Gesamtkosten.
Der Garten soll ein Raum sein, in dem Menschen jeden Alters die Natur mit allen Sinnen erfahren können – sei es beim Barfußlaufen über weiche Wege, beim Riechen an duftenden Kräutern, beim Beobachten von Schmetterlingen oder beim Lauschen in die Stille. Die Pfarrgemeinde will als Eigentümer alle zu diesem Naturerlebnis einladen. Deshalb bleibt die Grünfläche für die Öffentlichkeit zugänglich.
Am Sonntag, 13. Juli, um 12 Uhr wird die Einweihungsfeier im Rahmen des Pfarrfestes von St. Hedwig stattfinden. Der Neue NaturErlebnisRaum ist aber längst noch nicht fertig. Im Laufe des Jahres folgen eine kleine Wasserstelle und Blühzwiebelsetzaktionen. Der Gemüse- und Anbaubereich mit Kompost soll dann im nächsten Jahr realisiert werden.